Seite 1 von 1

Code-Bug in barocorr ?

Verfasst: Mi Sep 05, 2007 3:53 pm
von MK
Hallo Leute,
ich hatte ja kürzlich schon mal beschrieben, dass bei mir die Barometric correction nicht richtig tut:
http://www.megasquirt.de/msforum/viewto ... ?f=4&t=887

Die Settings sind
- AlphaN
- MAP Sensor im MiniMs wird f. const. barocorr genutzt

Ich habe jetzt mit dem Stim folgenden Test gemacht:
- Drucksignal mit Spritze "verstellbar"
- Alle anderen Potis bleiben unberührt; ein Lastzustand im mittleren Bereich wird simuliert.
- MegaTune zeigt MAP und Barometric Correction und PulseWidth an

Was ich erwarte ist:
Wenn ich ins Gebirge fahre sinkt oben der Luftdruck. Im gleichen Volumen Luft ist weniger Masse an Sauerstoff, d.h. ich benötige weniger Sprit - die Pulsweite sollte bei sonst gleichen Einstellungen sinken.

Was mein MiniMS macht:
Wenn der Druck sinkt, geht der Wert für barocorr rauf und die PulseWidth ebenso. D.h. wenn ich den Berg hochfahre überfettet es gnadenlos - das erklärt warum sie auf schon recht geringer Höhe von 7 - 800 m beschissen lief.

Meiner Meinung nach ist das ein Bug im Code (msns_extra, 29v); was meint ihr?

Mein Tip ist dass die barocorr multipliziert wird und da würde ich einfach ein "geteilt" einsetzen.
Kennt sich wer mit Assembler aus und kann auf die Schnelle sagen welche Zeile ich hacken muss?
(Mach beruflich sonst nur Fortran, C und C++, aber compilieren und neu loaden bekomme ich dann schon hin ...)

Re: Code-Bug in barocorr ?

Verfasst: Mi Sep 05, 2007 8:18 pm
von enzo
hast du sie eingeschaltet? :wink:

unter "more settings" :arrow: "barometric correction" :arrow: "constant baro corr in alpha_n"

ist default auf "no"...

Re: Code-Bug in barocorr ?

Verfasst: Do Sep 06, 2007 7:32 am
von MK
Na logo. Das Fehlverhalten tritt ja nur bei aktivierter Korrektur auf.

Wenn ich sie nicht einschalte verändert sich die PulseWidth nicht. (wäre schlimm wenn's anders wäre).

Re: Code-Bug in barocorr ?

Verfasst: Do Sep 06, 2007 9:21 am
von enzo
hast du mal versucht die datei barofactor*.inc anzupassen? (danach code neu copilen und auf die MS brennen)

kannst ihm ja dort angeben wieviel er bei welchem druck anpassen soll...

Re: Code-Bug in barocorr ?

Verfasst: Do Sep 06, 2007 7:42 pm
von MK
So was würde ich überlegen, wenn ich non-Standard Teile hätte, aber da ist doch der 1000-fach verbaute 4250 drauf - und für den gibt es doch ein barofactor4250.inc.

Re: Code-Bug in barocorr ?

Verfasst: Do Sep 06, 2007 11:46 pm
von enzo
ja eben, pass doch dieses mal an...so wie du willst...

Re: Code-Bug in barocorr ?

Verfasst: Mo Sep 17, 2007 6:52 pm
von MK
So, der Code ist gehackt und siehe da, jetzt geht die Korrektur auch in die richtige Richtung. Die ganze Aktion war dank vorhandener .exe/.bat Files recht problemlos - was länger dauerte war die "richtigen" Zahlen für die barocorr in Form einer Kennlinie zu besorgen bzw. zu erstellen.

So ganz nebenbei habe ich auch gleich mal den R6 Drucksensor vermessen, denn den gibt es ja für lau bei jeder Einspritzanlage mit dabei. Meine nächste MiniMS bekommt den dann eingebaut.

Der Test mit dem Stim-Board verlief gut; bei "simuliertem" Torfhaus (700 m) war die Korrektur jetzt 98% (= "mach es 2% magerer als in Wolfenbüttel (90 m)" ). Das ist die richtige Richtung und Größe der Korrektur.

Die Probefahrt heute hat das soweit bestätigt; das total beschissene Laufverhalten über 500m Höhe ist jetzt soweit weg; etwas muckelig ist sie noch um die 4500. Da scheint die Höhe den auch daheim vorhandenen Effekt zu verstärken.

Re: Code-Bug in barocorr ?

Verfasst: Di Sep 18, 2007 10:12 pm
von RG500
Hallo Martin
Kannst du mir mal die änderung zukommen lassen ?
Danke
Gruss Armin

Re: Code-Bug in barocorr ?

Verfasst: Di Jun 10, 2008 7:05 pm
von leinad78
Dem Wunsch würde ich mich gerne mal anschließen :)