<!doctype html public "-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en">  K_Sch schrieb: 
Beliebtes Spiel beim VW mit schlechtlaufenden Motor ist erstmal den Wassertemp-Fühler für das STG wechseln...nein danke.
 Hallo Kai, 
verwechsle bitte nicht Serienstreuung mit Reproduzierbarkeit! 
Nachdem du deinen(!) Sensor kalibrierst hängt der Messfehler von dir ab. Dazu kommt noch dass der Bereich von ~-40°C bis ~102°C mit 256Stufen gerastert ist und die Steihart-Hart-Funktion ist eine Approximationsformel --> auch noch ein wunzig kleiner Fehler. 
@Horst was meinst du mit Offset von 40F?
 Nein das ist nur ein Berechnungs-Offset. 
MS rechnet mit °F, es stehen 256 Datenpunkte (ADC) zur Verfügung um dies abzudecken. Mit dem Biasresitor (R4, R7?) von 2490kOhm (Allein der ist schon um bis zu 1% daneben wenn du 1% Widerstände hast) würde man die Minustemperaturen nicht wiedergeben können. Deshalb werden einmal 40°F abgezogen, auf der anderenSeite dann wieder dazugerechnet. 
Wenn das mehrere interessiert, knie ich mich rein und schreibe das mathematisch exakt auf meine Dokuseite. Ohne Nachdenken (heute ist ja Sonnstag) muß das reichen. 
primär geht es bei mir ja um die Anpassung der INI-Datei, da wollte ich wssen, was die generierten Werte wie zb: 
DB 100T ; 0 Limp home value.
 'Limp home' heißt nach Hause humpeln, d.h. ist im Kabel ein Kurzer oder das Kabel unterbrochen (Stecker runtergerutscht), werden MS 20°C vorgegaukelt. 
Man kann aus ADC100 auf die tatsächliche Temp zurückschließen. 
DB 53T ; 1 
DB 59T ; 2
 Ich habe mir den Gentherm-Code etwas geändert so dass mehr Infos im Kommentar von *.inc-Dateien stehen: 
;          ADC   [degF]   [degC]   [Ohm] 
 DB 0T ;   55    20.00    -6.67     743 
 DB 0T ;   56    20.00    -6.67     743 
 DB 0T ;   57    20.48    -6.40     746 
 DB 3T ;   58    23.94    -4.48     763 
 DB 7T ;   59    27.43    -2.54     780 
 DB 10T ;   60    30.96    -0.58     797 
 DB 14T ;   61    34.52     1.40     814 
 DB 18T ;   62    38.12     3.40     832 
 DB 21T ;   63    41.76     5.42     850 
 DB 25T ;   64    45.44     7.47     868 
 DB 29T ;   65    49.15     9.53     886 
 DB 32T ;   66    52.91    11.62     904 
 DB 36T ;   67    56.70    13.72     923 
 DB 40T ;   68    60.54    15.85     942 
 DB 44T ;   69    64.41    18.01     961 
 DB 48T ;   70    68.33    20.18     980 
Bei diesem Sensor (und einem anderenOffset) können also Werte kleiner -6,67°C nicht wiedergegeben werde, dafür aber etwas mehr auf der heissen Seite: 
 DB 218T ;  105   238.37   114.65    1813 
 DB 224T ;  106   244.40   118.00    1843 
 DB 230T ;  107   250.51   121.40    1872 
 DB 236T ;  108   256.71   124.84    1903 
 DB 242T ;  109   262.99   128.33    1934 
 DB 249T ;  110   269.36   131.87    1965 
 DB 255T ;  111   275.00   135.00    1992 
 DB 255T ;  112   275.00   135.00    1992 
 DB 255T ;  113   275.00   135.00    1992 
 DB 255T ;  114   275.00   135.00    1992 
Aber mehr als 135° gehen auch hier nicht... 
Man kann nun etwas noch mit dem Biasressitor tricksen, es wäre aber besser wenn die Charakteristik flacher wäre, denn 55 + (256-112) mögliche Stützwerte werden 'verschenkt' 
Man sieht auch dass bei heissem Motor genauer gemesssen wird als bei kaltem Motor. zB. zw 128.33 und 131.87°C ist ein viel kelinerer Sprung als zw -2.54 -0.58°C. Warum da bei mir zw 131.87 und 135°C der Sprung so groß ist. kann ich jetzt nicht sagen! 
   
 Dieser Beitrag wurde per Email uebermittelt.