Seite 1 von 1

MS1 extra im Käfer

Verfasst: Mi Okt 03, 2007 2:06 pm
von Typ 11 Beetle
Hi ,
ich bin neu hier beobachte aber schon eine ganze weile die verschiedenen MS Foren und habe dadurch schon eine Menge gelernt.
Ich habe nach einer bezahlbaren Freiprogrammierbaren Einspritzanlage gesucht und sie in der MS1 extra gefunden.Bestellt habe ich den Bausatz bei Glens Garage (netter Mensch)und mit hilfe der echt tollen und ausführlichen Anleitungen aus dem Netz zusammengelötet.Prozessor auf Extra Umprogrammiert den VB 921 Eingelötet und mit easytherm die Temperaturgeber angepasst.Zur Zeit läuft das ganze auf einem noch originalen 1600i Motor (ACD)in meinem 97er Käfer.So ein paar kleine probleme gab es natürlich schon , bis ich darauf gekommen bin dwell auf fixed duty einzustellen hat es schon ein bischen gedauert,und die Kennfelder für Zündung und Einspritzung haben sich auch nicht von selbst gemacht.Mitlerweilen habe ich Ihn aber soweit das ich sogar ne AU Schaffe.Meine Pläne gehen dahin mal einen Turbolader zu integrieren. Schön das es sowas wie den Megasquirt gibt.
Hat jemand ne Ahnung ob Bowling und Grippo Autogramme geben ? :lol:

Re: MS1 extra im Käfer

Verfasst: So Jul 27, 2008 9:39 pm
von Typ 11 Beetle
Hallo es gibt was neues von meinem Strassenkäfer mit der MS1 extra,
jetzt läuft er mit E85 ,das Anpassen der Kennfelder war überhaupt kein Problem , der Motor hat subjektiv betrachtet auch ein bischen mehr Leitung , aber ob das gefühl mich nicht trügt kann mir nur ein Test auf einem Leistungsprüfstand zeigen.

Re: MS1 extra im Käfer

Verfasst: Mi Okt 08, 2008 8:59 pm
von Typ 11 Beetle
Hier ist mal meine MSQ für den 1600i mit E85 Treibstoff und sonst alles Serie.
E85-5.msq

Re: MS1 extra im Käfer

Verfasst: Do Okt 09, 2008 12:27 pm
von gravedigger
warum ist das ding unten so brutal fett im vergleich zu volllast?

die 58 grad vorzündung stimmen auch?

muss das so mit E85?

Re: MS1 extra im Käfer

Verfasst: Do Okt 09, 2008 10:17 pm
von Typ 11 Beetle
Das sieht schon ein bischen seltsam aus , aber so läuft er am besten , der Zündzeitpunkt stimmt so natürlich nicht , die Zündung steht so bei 30 bis 32 grad vor OT und würde auch noch ein bischen mehr vertragen. Der Hintergrund ist ,das ich den Verteiler nicht gelöst und verdreht habe, da ich so jederzeit, ohne irgendwas verstellen zu müssen ,das original Steuergerät wieder anschließen kann.
Plug´n Play quasi.
Als nächstes werde ich wohl mal in richtung ms2 und flexifuel rumexperimentieren, dann kann man alle möglichen Mischungsverhältnisse fahren ohne den Tank ganz leer fahren zu müssen damit das eine oder das andere Kennfeld vernünftig funktioniert.