MiniMS und mini Einspritzdüsen

Benutzeravatar
c-coupedriver
Beiträge: 404
Registriert: Sa Nov 01, 2008 4:04 pm
Wohnort: Tröstau 95709
Kontaktdaten:

Re: MiniMS und mini Einspritzdüsen

Beitrag von c-coupedriver »

die motoren müssen ja nicht zwangsläufig in flugzeugen sitzen.
Jo aber mich würd was kompaktes fürn Flieger interessieren

@Triskel
da wär so ein verkleinertes abgespecktes Layout schon interessant, wenns funktioniert.


Gruß,

Andreas.
Wenn man schon eine Zeitmaschine in einen Wagen einbaut, dann bitteschön mit Stil. (Doc Brown)
Suche E50 Felgensterne LK4x100
u. Diff-Sperre


http://www.c-coupedriver.de

Bild
by c-coupedriver, on Flickr
Triskell
Beiträge: 37
Registriert: Di Jul 14, 2009 2:47 pm
Wohnort: Dortmund

Re: MiniMS und mini Einspritzdüsen

Beitrag von Triskell »

Ok!
Es ist einer aus einem 1:6!
Ich hab mich auch vertan, es ist kein 23ccm
mehr. Er hat ein Billet-Kit Bekommen und
ein JetPro Reso.


Bild
Schon mal ein vorgeschmack.

Meine "CPU´s" solten morgen oder übermorgen ankommen!

Mein Problem ist eigentlich nur die teuren PCB´s erstellen
lassen!!! Für meine MsRC :wink: , sonst währen die auch schon auf den weg zu mir.
Naja bin noch am Überlegen ob sich für 3 PCB´s 100Euro
lohnen, und wenn es dann nicht Funktioniert ist auch Sch...

Falls Jemand noch MiniMs PCB´s benötigt Habe mir grade Welche Bestellt möchte nicht Reich werden nur meine
Kosten Gedeckt sind! Wenn nicht behalte ich sie irgend ein
Rassenmäher wird sich zum umbau schon finden :wink: .

LG Tobias
Immer den drei B´s nach!
Bigger, Better, Beautiful
Triskell
Beiträge: 37
Registriert: Di Jul 14, 2009 2:47 pm
Wohnort: Dortmund

Re: MiniMS und mini Einspritzdüsen

Beitrag von Triskell »

Danke @ c-coupedriver

Ich werde gleich mal noch ein bischen "Spielen"
und als Option noch den Map Senso vorsehen.

Angebot wenn das Layout fertig ist und keine wünsche und
Anregungen mehr kommen werd Ich sie Fertigen lassen 3Stück
Werde dann eine fertigaufbauen und sie mit meinen mitteln
Testen sollte sie Funktionieren werde ich die Anderen beiden
Abegeben zum selbstkosten Preis! Mit der Voausetzung sie zu
Testen und eine Kleinebwertung zu verfassen.

@c-coupedriver ist schon fast eine Bitte an dich

LG Tobias
Immer den drei B´s nach!
Bigger, Better, Beautiful
Benutzeravatar
c-coupedriver
Beiträge: 404
Registriert: Sa Nov 01, 2008 4:04 pm
Wohnort: Tröstau 95709
Kontaktdaten:

Re: MiniMS und mini Einspritzdüsen

Beitrag von c-coupedriver »

Hallo Tobias,

Map Sensor ist vielleicht nichtmal erforderlich. Bei Alpha/N.

Drosselklappenstellung könnte mann vom Gasservo abgreifen oder von einem zusätzlichen
Kanal der simultan zum Gasservo läuft.
Für die Drehzahl bräuchte ich für den Metanolmotor einen Hallgeber oder ähnlich.
Beim Benzinmotor wär einer dran.
Kraftstoffpumpe könnte mann vom Modelljet nehmen, da wiegt eine grad mal 60g.

Lambdasonde in Miniaturausführung müsste mann sich mal noch umkucken.
Denn ein "normale" wird doch ganz schön schwer.

Methanol hat ein Kraftstoff-Luft Verhältnis von 1/6,5.
verändert sich der bei zugabe von 10% Nitromethan?


Gruß,

Andreas.
Wenn man schon eine Zeitmaschine in einen Wagen einbaut, dann bitteschön mit Stil. (Doc Brown)
Suche E50 Felgensterne LK4x100
u. Diff-Sperre


http://www.c-coupedriver.de

Bild
by c-coupedriver, on Flickr
Triskell
Beiträge: 37
Registriert: Di Jul 14, 2009 2:47 pm
Wohnort: Dortmund

Re: MiniMS und mini Einspritzdüsen

Beitrag von Triskell »

Das ist mein grund das ich mich für Alpha/N entschieden hatte!
Hatt sich dann die MAP geschichte erledigt?
Hab Meine Teile von K-Data Heut erhalten,
unter anderem die LM1815 IC´s, für das Triggern.

Ich bin noch am überlegen wie ich das dann mit den
Layout endgültig löse. Es ist jedoch sicher das es ein
Zwei-Plattinenlayout wird. Mein Ziel ist es eigentlich
auf die Maße einer 5€ Zigarretenschachtel zu kommen.
Der Strom verbrauch der MiniMS liegt bei 400mA (Die
MSRc liegt im umfang Drunter), was noch interesant
währe ist was die Düsen verbrauchen! und die von
c-coupedriver genannte Pumpe bei wieviel Druck?

Ich werd mich jetzt die Tage mal mit einer Skitze an
Acki Wenden wegen einen Triggerrad für meinen
Motörchen. Habe da was im MsExtra Manual gefunden
werd das mit auf das Eigendlich schon "SlaveMianBoard"
setzen. Halt den LM1815 zu Sätzlich komm da noch ein
USB-Converter drauf (werd morgen mal ein Bild eistellen).

LG Tobias
Immer den drei B´s nach!
Bigger, Better, Beautiful
Triskell
Beiträge: 37
Registriert: Di Jul 14, 2009 2:47 pm
Wohnort: Dortmund

Re: MiniMS und mini Einspritzdüsen

Beitrag von Triskell »

So hiermal Bilder von den von mir verwendeten
USB-Converter. Die Stieftleisten sind Überflüssig
und können wenn gewot abgelötet werden.
der Anschuß erfolgt über die Lötpads auf beiden
Seiten oder einzellne Stiffte(nicht unbedingt zu
empfellen).

Top:
Bild


Bottom:
Bild

Snack:
Bild

Kosten ca. 15€ Ohne Snack!

LG Tobias
Immer den drei B´s nach!
Bigger, Better, Beautiful
Benutzeravatar
jub
Beiträge: 711
Registriert: Di Dez 11, 2007 10:23 am
Wohnort: Kreis Esslingen

Re: MiniMS und mini Einspritzdüsen

Beitrag von jub »

hast du deine Megasquirt in dem Sandwich versteckt ? :mrgreen: cooles Gehäuse ....
MS2Extra, EGT, JAW, KnockSense
Kadett C Kombi, 2,0 16V, Rotrex C30

MS2Extra, AEM Wideband, COP, EGT, E85, TMIC
Audi Coupe' - V8 3,6 32V, Rotrex C38
Benutzeravatar
c-coupedriver
Beiträge: 404
Registriert: Sa Nov 01, 2008 4:04 pm
Wohnort: Tröstau 95709
Kontaktdaten:

Re: MiniMS und mini Einspritzdüsen

Beitrag von c-coupedriver »

Diese Pumpe bringt 600-700 ccm/min bei 4Bar Druck.
Behotec P-7
50 - 90N


Hochleistungs-Kerosinpumpe
Zum Betrieb von Modellstrahlturbinen, gebrauchsfertig mit Kabel, Entstörplatine und MPX- Hochstromstecker versehen.
Motortyp: Speed 300
Betriebsspannung: 0,3 - 6,0 V
Stromaufnahme max.: 5 A
Druck max.: 8,0 bar
Gewicht: 92 g
Fördermenge bei 6 V / 4 bar: 600 - 700 ml / min

Best.Nr.: / order number: 025007
Unser Preis: / Our Price: 92,00 EUR
Da ist ein speed 300 als Motor dran, der hat eine Eingangsleistung von 37Watt.
Mit nem ordendlichen LIPO Akku so mit 5000mAH hab ich keine Bedenken.

https://ssl.kundenserver.de/s99816689.e ... shopscript

Ich suche aber weiterhin nach einer billigeren Lösung.

Und Zündung ist mit Extra Code auch kein Hexenwerk:

http://www.msextra.com/manuals/MS_Extra ... htm#layout

Für Zündspule hätt ich hier was gefunden:

http://forum.iwenzo.de/allgemeine-theme ... 11141.html
Kaufe bei Conrad oder Reichelt für kleines Geld einen Printtrafo in vergossener Ausführung ( Prim.: 230 V / Sek.: 6V oder besser 4 V)
Der Trafo sollte 1,5 W haben. Es ist dann´ein EE 30/10,5 Kern darin.
Die Sekundärwicklung nimmst Du zum entladen des 0,47 yF Kondensators über einen Thyristor. An die ehemalige Primärwicklung kannst Du die Zündkerze anschalten. Läuft Super. Funke ist ca 200 ySekunden lang. Das ist etwa 10 mal so lange wie in einer gekauften Zündung. Zum Schutz des Trafos kannst Du eine selbstgebaute Funkenstrecke ( ca 4.5 mmm Abstand der Elekroden verwenden ) Denn wenn die Kerze mal nicht angeschaltet ist, oder der Kerzenstecker keinen richtigen Kontakt zu Zündkrze hat , wäre der als Zündspule mißbrauchte Trafo nach ca. 10 Sekunden im Eimer. Die Energie muß ja irgendwie weg.
Übrigens, die im kondensator gespeicherte Energie ist W=1/2x C x U². 0,47 yF und 300 V haben sich bewährt.


Lamdasonde könnte mann sich auch sparen:

Hier habe ich was in den Extra Code Manuals gefunden:
Note: If you do NOT have an oxygen sensor, be sure to set the 'Controller Step Size (%)' on the Exhaust Gas settings page to zero.
http://www.msextra.com/manuals/MS_Extra ... ttings.GIF




Gruß,

Andreas.
Wenn man schon eine Zeitmaschine in einen Wagen einbaut, dann bitteschön mit Stil. (Doc Brown)
Suche E50 Felgensterne LK4x100
u. Diff-Sperre


http://www.c-coupedriver.de

Bild
by c-coupedriver, on Flickr
Triskell
Beiträge: 37
Registriert: Di Jul 14, 2009 2:47 pm
Wohnort: Dortmund

Re: MiniMS und mini Einspritzdüsen

Beitrag von Triskell »

@c-coupedriver:
Danke, aber leider teuer :( .

Hab mir das mil angesehen singel Coil ist noch einfach!
Bei mehr wirds schon schwierig.
aber das Layout steht komme auch glaube mit der
Ziggarettenschachtel hin :D !
Die Masse sind vom Main-Board 75x65mm
und vom Slave-Board 75x55. Bei der werden über
einander ins Gehäuse gesetzt vielleicht passt es ja
auch von der Höhe :D .

Es hatt ein eingang für ein VR-Sensor, bin am
überlegen den MAP-Sensor wieder mit auf das
Board zusetzen weil Baro korektur doch sehr interesant
ist grade für die Fliger interesant da oben :wink: .
Aber nur als Option, weil man dann auf den Programmer
auf dem Board verzichten muss.

Werd Morgen ein Bild vom Layout einstellen Mitwoch
geht dann die Bestellung der Prototyen raus.

Jetz auf dem Board fehllen nur noch der Zündtreiber
aber solte auch noch Passen werd zusehen das ich
zwei Zündausgänge drauf bekomme, solten für unsere
Zwecke reichen mit Wasted Spark.

Wenn diese Board´s dann ihren Zweck erfüllen, ist
Megaview dran. Damit vor Ort Man die wichtigsten
Daten im blick hat oder Zwieschen einem Sportlichen
Diagram und einem zum dahin Gleiten wechseln.


Thema Pumpe:
Ich hab mir überleg den Tank unter Druck zusetzen.
Wie, WO ,Was weiss ich noch nicht... hab aber nen
kleinen Gedancken dazu.

Was auch noch interesant währe ist Nitros.
Würde mir im Gelände dan den letzten Kick
Geben...

Hier mal ein Link:
N2O-System für R/C Modelle


LG Tobias
Immer den drei B´s nach!
Bigger, Better, Beautiful
Benutzeravatar
c-coupedriver
Beiträge: 404
Registriert: Sa Nov 01, 2008 4:04 pm
Wohnort: Tröstau 95709
Kontaktdaten:

Re: MiniMS und mini Einspritzdüsen

Beitrag von c-coupedriver »

Danke, aber leider teuer .
ich such noch nach ner billigeren Lösung.

Tank aufblasen auf 3 Bar ist nicht unbedingt der Hit. :cry:


Gruß,

Andreas
Wenn man schon eine Zeitmaschine in einen Wagen einbaut, dann bitteschön mit Stil. (Doc Brown)
Suche E50 Felgensterne LK4x100
u. Diff-Sperre


http://www.c-coupedriver.de

Bild
by c-coupedriver, on Flickr
Antworten