Ich sehe keine FrageFody1234 hat geschrieben:Hallo,
Hab noch einige ungeklärte Frage zu dem Ein/Ausgangsproblem...
Hat denn keiner Lust mir zu helfen? bitte, bitte, bitte...![]()
Gruss Casim
Machbarkeitsstudie GSX-R400R
Forumsregeln
Bitte vorher trotzdem die Suche benutzen!
Bitte vorher trotzdem die Suche benutzen!
Re: Machbarkeitsstudie GSX-R400R
Spassautos BMW E30 330i MS2 Extra 3.03t und BMW E23 745i mit Boostcontroller,
Sommerauto e36 M3 Cabrio absolut Serie, Firmenkutsche BMW 530d Touring
Im Bau Peugeot 205 Breitbau Heckantrieb und BMW 1,6 l Turbo , MS3 wegen Tractionscontrolle
Sommerauto e36 M3 Cabrio absolut Serie, Firmenkutsche BMW 530d Touring
Im Bau Peugeot 205 Breitbau Heckantrieb und BMW 1,6 l Turbo , MS3 wegen Tractionscontrolle
Re: Machbarkeitsstudie GSX-R400R
Sorry,
hab mich selbst übergangen....Die Fragen hab ich vor meiner kleinen Berichtserstattung gestellt.
Gruss Casim
hab mich selbst übergangen....Die Fragen hab ich vor meiner kleinen Berichtserstattung gestellt.
Fody1234 hat geschrieben:Wenn ich nur eine Kontrollleuchte dran häng und dafür den Tacho und den Lüfter anschliess...gehts dann?Wie ist das mit dem Voll-Sequenziell? Geht das dann mit der MS2?Würde gern bei der UMC2 bleiben, gefällt mir nämlich sehr gut.Wie funktioniert das mit der Funktionsbelegung?
Wär echt super wenn wir das noch klären könnte. Danke!Fody1234 hat geschrieben:Ich nehm also mal an, dass man hierfür die Firmware etwas frisieren muss... lieg ich da richtig?Wie sieht das aus wenn man davon null Ahnung hat? Ist das überhaupt machbar?
Gruss Casim
Re: Machbarkeitsstudie GSX-R400R
wenn du dieses Belegung meinst sollte es so machbar sein mit Sequenziell.Fody1234 hat geschrieben:Sorry,
hab mich selbst übergangen....Die Fragen hab ich vor meiner kleinen Berichtserstattung gestellt.
Fody1234 hat geschrieben:Wenn ich nur eine Kontrollleuchte dran häng und dafür den Tacho und den Lüfter anschliess...gehts dann?Wie ist das mit dem Voll-Sequenziell? Geht das dann mit der MS2?Würde gern bei der UMC2 bleiben, gefällt mir nämlich sehr gut.Wie funktioniert das mit der Funktionsbelegung?Wär echt super wenn wir das noch klären könnte. Danke!Fody1234 hat geschrieben:Ich nehm also mal an, dass man hierfür die Firmware etwas frisieren muss... lieg ich da richtig?Wie sieht das aus wenn man davon null Ahnung hat? Ist das überhaupt machbar?
Gruss Casim
1 Ignition 1 D14/PM3 Zündspule 1
2 GND Leistung Masse
3 GND Leistung Masse
4 Hall2 JS10/IOC5 Nockenwellensensor
5 VR2- -nicht verwendet-
6 MAT AD1/AN01 Lufttemperatursensor
7 CLT AD2/AN02 Wassertemperatursensor
8 GND Sensor Masse
9 GND Sensor Masse
10 GND Leistung Masse
11 GND Leistung Masse
12 JS7/PE0 Schalter für Tableswitchfunktion
13 - JS5/AN06 unbelegt, da 2. int. Barosensor
14 Fuelpump FP1/PE4 Benzinpumpenrelais
15 GND Leistung Masse
16 GND Leistung Masse
17 INJ1 IOC1? Einspritzdüse 1
34 INJ2 IOC2? Einspritzdüse 2
33 INJ3 IOC3? Einspritzdüse 3
32 INJ4 IOC4? Einspritzdüse 4
31 idle1/PM2 Drezahlmesser
30 AD7 JS4/AD7 Analogeingang -nicht verwendet-
29 12V Versorgungsspannung
28 Launch Switch ? -nicht verwendet-
27 S3 JS0/PT6 Lüfterrelais
26 TPS AD3/AN03 Drosselklappensensor
25 S4 JS1/PT7 Kontrollleuchte Cockpit
24 O2 AD5/AN05 Analogausgang LC-1
23 VREF5V Referenzspannung für Drosselklappenpoti
22 VR1- IRQ/IOC5 - Kurbelwellensensor
21 VR1+ IRQ/IOC5 + Kurbelwellensensor
20 Ignition 4 JS11/PA0 Zündspule 4
19 Ignition 3 D15/PM5 Zündspule 3
18 Ignition 2 D16/PM4 Zündspule 2
und die Firmware wird nicht gemoddet.
Spassautos BMW E30 330i MS2 Extra 3.03t und BMW E23 745i mit Boostcontroller,
Sommerauto e36 M3 Cabrio absolut Serie, Firmenkutsche BMW 530d Touring
Im Bau Peugeot 205 Breitbau Heckantrieb und BMW 1,6 l Turbo , MS3 wegen Tractionscontrolle
Sommerauto e36 M3 Cabrio absolut Serie, Firmenkutsche BMW 530d Touring
Im Bau Peugeot 205 Breitbau Heckantrieb und BMW 1,6 l Turbo , MS3 wegen Tractionscontrolle
Re: Machbarkeitsstudie GSX-R400R
Danke für die Antwort, leider ist mir die Sache dadurch nicht wirklich klarer.
Ich weiss jetzt zwar, dass "es so machbar sein sollte", aber immernoch nicht wie es funktioniert.
Hier nochmal der alte Beitrag:
Ich weiss jetzt zwar, dass "es so machbar sein sollte", aber immernoch nicht wie es funktioniert.
Hier nochmal der alte Beitrag:
Fody1234 hat geschrieben:Hallo,
Wie funktioniert das GENAU mit der Funktionsbelegung?no limits hat geschrieben:Es ist alles nur eine Sache der entsprechenden Funktionsbelegung.
Im UMC2-Manual steht nicht an jedem Pin dran welches Prozessorbeinchen dahintersteckt.
Wie ich gelesen hab kann ich für eine bestimmte Funktion auch nicht jeden beliebigen Ein/Ausgang benutzen. Auch sind über Tunerstudio nicht für jedes Gimmick alle freien Aus/Eingänge wählbar. z.B. kann man für "table switching control" gar nicht wählen. Im MSextra-manual beschrieben, wird der Schalter einfach auf das Prozessorbeinchen PE1 gebraten.
Im UMC2-Manual liegt der Schalter jedoch auf PE0/JS7.
Gruss Casim
Re: Machbarkeitsstudie GSX-R400R
Im Manual waren Launch und Tableswitch vertauscht, ist berichtigt.Fody1234 hat geschrieben:Danke für die Antwort, leider ist mir die Sache dadurch nicht wirklich klarer.
Ich weiss jetzt zwar, dass "es so machbar sein sollte", aber immernoch nicht wie es funktioniert.
Hier nochmal der alte Beitrag:
Fody1234 hat geschrieben:Hallo,
Wie funktioniert das GENAU mit der Funktionsbelegung?no limits hat geschrieben:Es ist alles nur eine Sache der entsprechenden Funktionsbelegung.
Im UMC2-Manual steht nicht an jedem Pin dran welches Prozessorbeinchen dahintersteckt.
Wie ich gelesen hab kann ich für eine bestimmte Funktion auch nicht jeden beliebigen Ein/Ausgang benutzen. Auch sind über Tunerstudio nicht für jedes Gimmick alle freien Aus/Eingänge wählbar. z.B. kann man für "table switching control" gar nicht wählen. Im MSextra-manual beschrieben, wird der Schalter einfach auf das Prozessorbeinchen PE1 gebraten.
Im UMC2-Manual liegt der Schalter jedoch auf PE0/JS7.
Gruss Casim
Wie du die gewünschten Funktionen in der Software einstellst geht aus dem Megamanual hervor.
Das du in Tunerstudio nicht alle Funktionen mit jedem Portpin verknüpfen kannst ist ein allgemeines Problem der MS2. Ebenso die undurchsichtige angabe, einmal der Prozessorpin, an anderer Stelle der JS xx oder die Funktion.
Da es sich bei der MS um ein DIY Projekt handelt das unendlich flexible ist, ist er manchmal schwer den durchblick zu behalten.
Sehr hilfreich ist es mit einem Stim und dem Steuergerät die Funktionen auf dem Schreibtisch durchzuspielen, was ich dir bei den ganzen Sachen die du Steuern willst auch dringend empfehlen würde.
Dann kommt man auch dahinter wie es gemeint ist und kann auch unmögliche Sachen machen.
Ich betreibe mit einer MS2 /UMC einen Motor mit 2 stufenlos verstellbaren Nockenwellen, einem Schaltsaugrohr, einem Kennfeldthermostat, und einer Gasanlage die auch mit der MS gesteuert wird. Für die genannten Funktionen gibt es in Tunerstudio keinen Menüpunkt und es geht trotzdem.
Spassautos BMW E30 330i MS2 Extra 3.03t und BMW E23 745i mit Boostcontroller,
Sommerauto e36 M3 Cabrio absolut Serie, Firmenkutsche BMW 530d Touring
Im Bau Peugeot 205 Breitbau Heckantrieb und BMW 1,6 l Turbo , MS3 wegen Tractionscontrolle
Sommerauto e36 M3 Cabrio absolut Serie, Firmenkutsche BMW 530d Touring
Im Bau Peugeot 205 Breitbau Heckantrieb und BMW 1,6 l Turbo , MS3 wegen Tractionscontrolle
Re: Machbarkeitsstudie GSX-R400R
Puff, und weg ist das grosse Fragezeichen, das mich die letzten Tage verfolgt hatte.no limits hat geschrieben:Im Manual waren Launch und Tableswitch vertauscht, ist berichtigt.
Das macht mir ehrlich gesagt am meisten Probleme. Hab einen ganzen Abend damit verbracht. Steckerpin, Prozessorpin, Funktion und JSXX mit Hilfe vomno limits hat geschrieben:Ebenso die undurchsichtige angabe, einmal der Prozessorpin, an anderer Stelle der JS xx oder die Funktion.Da es sich bei der MS um ein DIY Projekt handelt das unendlich flexible ist, ist er manchmal schwer den durchblick zu behalten.
Manual irgendwie zusammenzuführen um rauszufinden was denn jetzt was ist und was ich von der Liste streichen muss, nachdem ich Pin X die Funktion Y zugewiesen hab.
Dann sollte man sich Stim und Steuerung schon zulegen bevor man anfängt den kabelbaum zu stricken, richtig?no limits hat geschrieben:Sehr hilfreich ist es mit einem Stim und dem Steuergerät die Funktionen auf dem Schreibtisch durchzuspielen, was ich dir bei den ganzen Sachen die du Steuern willst auch dringend empfehlen würde.
no limits hat geschrieben:Ich betreibe mit einer MS2 /UMC einen Motor mit 2 stufenlos verstellbaren Nockenwellen, einem Schaltsaugrohr, einem Kennfeldthermostat, und einer Gasanlage die auch mit der MS gesteuert wird. Für die genannten Funktionen gibt es in Tunerstudio keinen Menüpunkt und es geht trotzdem.
Das ist wirklich sehr beeindruckend! Hast du dafür die Firmware gemoddet oder einfach vorhandene Funktionen "zweckentfremdet"?
Aufjedenfall krasse Leistung!
Gruss Casim
- franksidebike
- Beiträge: 3517
- Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm
Re: Machbarkeitsstudie GSX-R400R
hallo casim
der stim ist für mich ein multitalen! man kann seine ms testen nach dem zusammen bau oder umbau, er vereinfacht die fehlersuche, man kann verschiedene einstellungen versuchen und besser verstehen usw.
frank
was nur einen abendFody1234 hat geschrieben: Hab einen ganzen Abend damit verbracht. Steckerpin, Prozessorpin, Funktion und JSXX mit Hilfe vom
Manual irgendwie zusammenzuführen um rauszufinden was denn jetzt was ist und was ich von der Liste streichen muss, nachdem ich Pin X die Funktion Y zugewiesen hab.
auf jeden fall!Dann sollte man sich Stim und Steuerung schon zulegen bevor man anfängt den kabelbaum zu stricken, richtig?
der stim ist für mich ein multitalen! man kann seine ms testen nach dem zusammen bau oder umbau, er vereinfacht die fehlersuche, man kann verschiedene einstellungen versuchen und besser verstehen usw.
frank
Re: Machbarkeitsstudie GSX-R400R
Hallo Frank,
freut mich von dir zu hören...hab schon befürchtet du hast keine Lust mehr bei meinem Projekt mitzumischen.
Nur falls jemand auch grad dabei ist...Recht gut geholfen hat das hier:
http://msextra.com/doc/ms2extra/MS2-Ext ... ms2options
http://msextra.com/doc/ms2extra/MS2-Ext ... .htm#iouse
http://no-limits-motorsport.de/shop/att ... achment=11
bei Tunerstudio die Auswahlmöglichkeiten der verschiedenen Optionen gecheckt
@no limits
Hab meine Funktionsbelegung nochmal korrigiert und dazu in das neue UMC2-Manual reingeschaut.
Mir ist aufgefallen, dass die Zählreihenfolge der Steckerpins nicht mehr mit meiner übereinstimmt.
Hat sich der Stecker geändert oder hab ich mich da vertan?
Gruss Casim
freut mich von dir zu hören...hab schon befürchtet du hast keine Lust mehr bei meinem Projekt mitzumischen.
Einen Abend bedeutet von Nachmittags um 6 bis Nachts um 3. Ich finde das ist lang genug um sich mit "Namensgebung" rumzuschlagen.franksidebike hat geschrieben:was nur einen abend
Nur falls jemand auch grad dabei ist...Recht gut geholfen hat das hier:
http://msextra.com/doc/ms2extra/MS2-Ext ... ms2options
http://msextra.com/doc/ms2extra/MS2-Ext ... .htm#iouse
http://no-limits-motorsport.de/shop/att ... achment=11
bei Tunerstudio die Auswahlmöglichkeiten der verschiedenen Optionen gecheckt
@no limits
Hab meine Funktionsbelegung nochmal korrigiert und dazu in das neue UMC2-Manual reingeschaut.
Mir ist aufgefallen, dass die Zählreihenfolge der Steckerpins nicht mehr mit meiner übereinstimmt.
Hat sich der Stecker geändert oder hab ich mich da vertan?
Gruss Casim
Re: Machbarkeitsstudie GSX-R400R
fürs Protokoll:
- franksidebike
- Beiträge: 3517
- Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm
Re: Machbarkeitsstudie GSX-R400R
hallo casim
die anderen haben doch ganz gut geantwortet und manchmal habe ich weniger zeit!
frank
so schnell wirste mich nicht losFody1234 hat geschrieben: freut mich von dir zu hören...hab schon befürchtet du hast keine Lust mehr bei meinem Projekt mitzumischen.
die anderen haben doch ganz gut geantwortet und manchmal habe ich weniger zeit!
frank
Re: Machbarkeitsstudie GSX-R400R
Hallo,
Hab beim "Spazieren am Strand" gesehen, dass man dort tolle Sicherung- und Relaishalteboxen kaufen kann. Sowas würd ich gern verbauen wenn ich an die Elektrik gehe. Nur mal so zur Dimensionierung:
Relais brauch ich:
Seitenständerrelais
Benzinpumpenrelais
Lüftermotorrelais
Blinkerrelais
vier Stück passen genau auf einen Halter...ausser ich hab jetzt noch eins vergessen?!
jetzt zu den Sicherungen:
orginal hat die Maschine nur:
Hauptsicherung
Licht
Lüfter
Hupe
Zündung
Da werd ich wohl schon bischen ausbauen müssen. Was würdet ihr alles absichern?
bzw seperat absichern? Man könnte ja ne sicherung für jeden einzelnen Injektor nehmen ..als Beispiel. Oder eine für alle? Oder garkeine? was meint ihr?
Die Sicherungsboxen gibts mit 1, 4, 6, 8, 16 Steckplätzen also genug Möglichkeiten für Spielerein.
Gruss Casim
Jau, so geht es mir zur Zeit auch. Im Geschäft ist in den letzten Wochen die Hölle los und die Projekte bleiben dabei auf der Strecke...franksidebike hat geschrieben:manchmal habe ich weniger zeit!
Hab beim "Spazieren am Strand" gesehen, dass man dort tolle Sicherung- und Relaishalteboxen kaufen kann. Sowas würd ich gern verbauen wenn ich an die Elektrik gehe. Nur mal so zur Dimensionierung:
Relais brauch ich:
Seitenständerrelais
Benzinpumpenrelais
Lüftermotorrelais
Blinkerrelais
vier Stück passen genau auf einen Halter...ausser ich hab jetzt noch eins vergessen?!
jetzt zu den Sicherungen:
orginal hat die Maschine nur:
Hauptsicherung
Licht
Lüfter
Hupe
Zündung
Da werd ich wohl schon bischen ausbauen müssen. Was würdet ihr alles absichern?
bzw seperat absichern? Man könnte ja ne sicherung für jeden einzelnen Injektor nehmen ..als Beispiel. Oder eine für alle? Oder garkeine? was meint ihr?
Die Sicherungsboxen gibts mit 1, 4, 6, 8, 16 Steckplätzen also genug Möglichkeiten für Spielerein.
Gruss Casim
Re: Machbarkeitsstudie GSX-R400R
Moin
Bei den Sicherungen würde ich auch noch eine für die Stromversorgung des Steuergerätes einbauen.
Injektoren einzeln absichern ? Die sind ja von Dauerplus auf Masse geschaltet, also reicht da eine Sicherung in der gemeinsamen Plus-Leitung.
Jörg
Bei den Sicherungen würde ich auch noch eine für die Stromversorgung des Steuergerätes einbauen.
Injektoren einzeln absichern ? Die sind ja von Dauerplus auf Masse geschaltet, also reicht da eine Sicherung in der gemeinsamen Plus-Leitung.
Jörg
Re: Machbarkeitsstudie GSX-R400R
Prinzipiell dient die Sicherung nicht dem Schutz der Geraete, sondern der Leitung. Dementsprechend darf sie halt nie staerker sein, als die duennste Leitung hinter ihr, sonst muss eine weiter Sicherung dazwischen. Prinzipiell kannst du alles ueber 1 Sicherung laufen lassen, wenn die Kabel ueberall so stark sind, das sie den Gesamtstrom aushalten. Denn was hilfts wenn z.B. die Benzinpumpe separat abgesichert ist, und nur ihre Sicherung durchbrennt... liegen bleibste trotzdem. Macht also nur Sinn "unwichtiges" bzw unabhaengiges Zeug separat abzusichern, oder dann wenn ansonsten die (moeglichen) Stroeme zu gross werden.
Re: Machbarkeitsstudie GSX-R400R
Hallo,
Aber stimmt schon, Kabelbrand ist echt uncool.
Ich wollte eigentlich auch gegen den dummen Fehlerfall absichern, nicht nur für den "Normalbetrieb"...
Ein Kumpel hat vor kurzen in einem Anfall von geistiger Umnachtung die Batterie an seinem Moped falschrum angeschlossen.
Die einzige Sicherung die da noch gegriffen hat war die Hauptsicherung...25A oder so...
Der Gleichrichter ist wohl vor der Sicherung abgeraucht.
Ich denk mal wenns ne Sicherung durchhaut, dann gibts auch nen Grund dafür. Wenn man alles seperat abgesichert hat, weiss man schon wo man den Fehler zu suchen hat.
Pro für Einzelsicherung der Spulen und Düsen: Auf 3 Töpfen kommt man wenigstens noch sicher zur nächsten Nothaltebucht.
Also schreiben wir mal ne Liste zusammen:
Hauptsicherung
Licht
Lüfter
Hupe
Benzinpumpe
Steuergerät
Einspritzdüsen
Zündspulen
Noch mehr Vorschläge?
Noch zur Dimensionierung von Kabeln und Sicherungen:
Richtwerte der Kabelquerschnitte:
Kabelquerschnitt 0.5 mm² - max. Strom 7.8 A
Kabelquerschnitt 0.75 mm² - max. Strom 10.6 A
Kabelquerschnitt 1 mm² - max. Strom 13.5 A
Kabelquerschnitt 1.5 mm² - max. Strom 17 A
Kabelquerschnitt 2.5 mm² - max. Strom 22.7 A
Kabelquerschnitt 4 mm² - max. Strom 29.8 A
Kabelquerschnitt 6 mm² - max. Strom 38.3 A
Passt das?
Gruss Casim
Interessant, ich wollte eigentlich die Geräte schützen...dridders hat geschrieben:Prinzipiell dient die Sicherung nicht dem Schutz der Geraete, sondern der Leitung
Aber stimmt schon, Kabelbrand ist echt uncool.
Ich wollte eigentlich auch gegen den dummen Fehlerfall absichern, nicht nur für den "Normalbetrieb"...
Ein Kumpel hat vor kurzen in einem Anfall von geistiger Umnachtung die Batterie an seinem Moped falschrum angeschlossen.
Die einzige Sicherung die da noch gegriffen hat war die Hauptsicherung...25A oder so...
Der Gleichrichter ist wohl vor der Sicherung abgeraucht.
Dafür hat man ja Ersatzsicherungen dabei...dridders hat geschrieben:denn was hilfts wenn z.B. die Benzinpumpe separat abgesichert ist, und nur ihre Sicherung durchbrennt... liegen bleibste trotzdem
Ich denk mal wenns ne Sicherung durchhaut, dann gibts auch nen Grund dafür. Wenn man alles seperat abgesichert hat, weiss man schon wo man den Fehler zu suchen hat.
Pro für Einzelsicherung der Spulen und Düsen: Auf 3 Töpfen kommt man wenigstens noch sicher zur nächsten Nothaltebucht.
Also schreiben wir mal ne Liste zusammen:
Hauptsicherung
Licht
Lüfter
Hupe
Benzinpumpe
Steuergerät
Einspritzdüsen
Zündspulen
Noch mehr Vorschläge?
Noch zur Dimensionierung von Kabeln und Sicherungen:
Richtwerte der Kabelquerschnitte:
Kabelquerschnitt 0.5 mm² - max. Strom 7.8 A
Kabelquerschnitt 0.75 mm² - max. Strom 10.6 A
Kabelquerschnitt 1 mm² - max. Strom 13.5 A
Kabelquerschnitt 1.5 mm² - max. Strom 17 A
Kabelquerschnitt 2.5 mm² - max. Strom 22.7 A
Kabelquerschnitt 4 mm² - max. Strom 29.8 A
Kabelquerschnitt 6 mm² - max. Strom 38.3 A
Passt das?
Gruss Casim
Re: Machbarkeitsstudie GSX-R400R
Ein Geraet kannste damit aber nicht schuetzen. Bei Verpolung kann das Geraet weit vor seiner regulaeren Stromaufnahme in Rauch aufgehen. Und ansonsten fliegt die Geraetesicherung nur dann, wenn ein Fehler im Geraet ist... dann gibts nix mehr zu schuetzen.
Der einzige Vorteil ist also eigentlich das du weisst welches Bauteil hin ist, aber was hilfts? Gut, jetzt hast du gesehen die Benzinpumpensicherung ist hin, hast auch eine Ersatzsicherung... aber davon wird die Pumpe trotzdem nicht wieder heil und das Ding kommt nicht wieder ans Laufen.
Der einzige Vorteil ist also eigentlich das du weisst welches Bauteil hin ist, aber was hilfts? Gut, jetzt hast du gesehen die Benzinpumpensicherung ist hin, hast auch eine Ersatzsicherung... aber davon wird die Pumpe trotzdem nicht wieder heil und das Ding kommt nicht wieder ans Laufen.