Leerlaufregler

Hier könnt ihr MegaTune downloaden
tooly
Beiträge: 1080
Registriert: Do Aug 23, 2007 11:09 am

Re: Leerlaufregler

Beitrag von tooly »

wie hast du denn deinen leerlaufregler angeschossen?
roadrunnere30
Beiträge: 16
Registriert: Do Dez 07, 2006 11:54 am
Wohnort: München

Re: Leerlaufregler

Beitrag von roadrunnere30 »

Hallo tooly,

danke für deine Antwort!


1= Ventil auf (Masse) FDL3A
2= Kl. 30 12V
3= Ventil zu (Masse) FDL3Z

Danke!

gruß
KDFI 1.3 P/N mit ms2extra_pre3.3alpha5_gslender_v2.8_a
Tunerstudio 2.0.8 Lite
tooly
Beiträge: 1080
Registriert: Do Aug 23, 2007 11:09 am

Re: Leerlaufregler

Beitrag von tooly »

roadrunnere30 hat geschrieben:1= Ventil auf (Masse) FDL3A
2= Kl. 30 12V
3= Ventil zu (Masse) FDL3Z
ich weiss nicht was das für ausgänge sind
aber als erstens würde ich mal 2leds mit widerstand nach masse anschliessen und eine kleine frequenz einstellen
wenn die abwechselnd blinken ist das schon mal gut
rAcHe kLoS
Beiträge: 710
Registriert: Fr Apr 17, 2009 10:30 am
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:

Re: Leerlaufregler

Beitrag von rAcHe kLoS »

Die KDFI hat eine Beschaltung um auch 3-Polige LLRs zu regeln, entsprechend wäre das schon richtig angeschlossen (vorausgesetzt Pin 1 ist auf und Pin 3 ist zu).
Fiat Uno 1.3 Turbo, Alfa 147 1.6 TS 16v
tooly
Beiträge: 1080
Registriert: Do Aug 23, 2007 11:09 am

Re: Leerlaufregler

Beitrag von tooly »

rAcHe kLoS hat geschrieben:Die KDFI hat eine Beschaltung um auch 3-Polige LLRs zu regeln,...
sind die treiberfets immer bestückt?
roadrunnere30
Beiträge: 16
Registriert: Do Dez 07, 2006 11:54 am
Wohnort: München

Re: Leerlaufregler

Beitrag von roadrunnere30 »

Danke für die Antworten...

Die Verkabelung sollte richtig sein...
Im Moment glaube ich das ich zu blöd bin das im TunerStudio einzustellen :oops:

Da der LL-Steller ja brummt und auch in der Mittelstellung steht.
Wären die 3 Kabel die zum LL-Steller gehen falsch angeschlossen würde + / - falsch anliegen und der LL-Steller würde vermutlich nur auf oder zu sein

Aber das mit den Dioden werde ich mal testen!

Wenn ich die PWM Werte bei laufendem Motor ändere verändert sich dei LL Drehzahl leider überhaupt nichts...
Selbst wenn ich bei ausgebauten LL-Steller den Öffnungsspalt kontrolliere und bei Zündung ein die PWM Werte ändere reagiert der Steller überhaupt nicht :( bzw. nur ganz kurz sobald der neue Wert in die KDFI geschrieben wurde im Anschluss steht er wieder wie gehabt...

Gruß
Dateianhänge
settings
settings
pwm2.jpg (68.78 KiB) 5832 mal betrachtet
settings
settings
pwm1.jpg (65.63 KiB) 5832 mal betrachtet
KDFI 1.3 P/N mit ms2extra_pre3.3alpha5_gslender_v2.8_a
Tunerstudio 2.0.8 Lite
roadrunnere30
Beiträge: 16
Registriert: Do Dez 07, 2006 11:54 am
Wohnort: München

Re: Leerlaufregler

Beitrag von roadrunnere30 »

tooly hat geschrieben:
rAcHe kLoS hat geschrieben:Die KDFI hat eine Beschaltung um auch 3-Polige LLRs zu regeln,...
sind die treiberfets immer bestückt?
Es handelt sich ja um ein PnP KDFI der "Löt" Jumper ist richtig gesetzt für ein 3 Polien PWM steller.

Somit sollte es von der HW her passen.

Gruß
KDFI 1.3 P/N mit ms2extra_pre3.3alpha5_gslender_v2.8_a
Tunerstudio 2.0.8 Lite
Benutzeravatar
franksidebike
Beiträge: 3517
Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm

Re: Leerlaufregler

Beitrag von franksidebike »

hallo
roadrunnere30 hat geschrieben: Hat jemand Ahnung was an meinen Einstellungen falsch sein kann? der Bosch/BMW LL Steller brummt, bewegt sich aber nicht im PWM Warmup?
lese dich mal hier durch http://megasquirt.de/msforum/viewtopic.php?f=3&t=4056 !
dein problem hört sich sehr ähnlich an!
frank
rAcHe kLoS
Beiträge: 710
Registriert: Fr Apr 17, 2009 10:30 am
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:

Re: Leerlaufregler

Beitrag von rAcHe kLoS »

Naja beim 3-Poligen ist es ja etwas anders gelagert, hier muss man ja nicht nur stumpf per PWM mit Frequenz und DC gegen die Feder arbeiten.

Im MS2Extra Handbuch steht halt auch kaum was dazu, in den Beispielen werden die 3-Poligen mit dickem Widerstand auf der "Zu" Spule direkt auf Dauerplus gelegt.

Wenn seiner in der Mitte stehen bleibt, scheint sich irgendwie Auf/Zu zu überlagern.
Fiat Uno 1.3 Turbo, Alfa 147 1.6 TS 16v
roadrunnere30
Beiträge: 16
Registriert: Do Dez 07, 2006 11:54 am
Wohnort: München

Re: Leerlaufregler

Beitrag von roadrunnere30 »

Hallo,

@franksidebike: Danke kannte ich schon :-) habs mir aber noch mal durchgelesen kann ja nicht schaden... Hier hätte mein Problem natürlich auch gut gepasst.

Hab ehrlich gesagt schon sehr viel im Forum hoch und runter gelesen jedoch die Lösung noch nicht wirklich gefunden.

@rAcHe kLoS: das mit dem "dickem Widerstand auf der "Zu" Spule direkt auf Dauerplus gelegt" hab ich auch schon auf etlichen Seiten gefunden... Eigentlich einen Versuch wert!

Jedoch wollte ich den Motor erst mal original lassen um ihn schnell wieder rückrüsten zu können wenn ich keine Lust mehr habe und oder Heim muss..
Aber eventuell mach ich mir da einen kleinen Adapterkabelbaum sollte ja nicht so wild sein...
______________________________________________________________________________

Folgendes hab ich mir jetzt ausgedacht, bitte korrigieren wenn ich einen Denkfehler habe!

- Zündung ein
- tooly Methode mit den LED´s ausprobieren
- Kühlmittel-Temperaturfühler abstecken
- Poti besorgen und an den Stecker des Temperaturfühlers anbauen so dass ich der KDFI
jeden X beliebigen Motortemperatur Wert vorgaukeln kann (mini Stim)
- nun in der Tabelle "PWM Idle Duty Cycle" noch mal mit sehr viel Geduld die richtigen Werte suchen


Da man ja oft vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr sieht noch eine Frage...

Gibt es einen Wert der im PWM warmup das Steuern nach der Kennlinie unterdrückt, also z.B. TPS, usw...?

Nicht das der Steuerung des LL-Stellers unterdrückt wird weil die Bedingungen nicht erfüllt sind?


Danke!
KDFI 1.3 P/N mit ms2extra_pre3.3alpha5_gslender_v2.8_a
Tunerstudio 2.0.8 Lite
roadrunnere30
Beiträge: 16
Registriert: Do Dez 07, 2006 11:54 am
Wohnort: München

Re: Leerlaufregler

Beitrag von roadrunnere30 »

so... es gibt etwas neues zu berichten!

Ich hab den Motor im LL laufen lassen (Drossel anstatt LL-Steller)...

Mit abgesteckten Motortemperaturfühler (ca. -16 Grad) und siehe da unter "PWM Idle Duty" kann ich nun den PWM Wert anpassen und der LL-Steller gehorcht aufs Wort.

Ergebniss bei 91,5Hz: PWM 10 ganz Auf / PWM 74.6 gerade ZU (Achtung funktioniert aber nur bei laufendem Motor)

Doch jetzt kommts...
wenn ich den Temperaturfühler wieder anstecke (Fühler zeigt ca. 80 Grad)
Ist es mir nicht mehr vernünftig möglich den Spalt des LL-Stellers einzustellen!

Statt dessen bewegt sich der Steller hin und her
Das sieht dann ungefähr so aus, wenn man es versucht in % auszudrücken:
50% ->45>40>35>30>20>10 > und schlagartig wieder auf 50% ->45>40>35>30>20>10>
Mir kommt es fast so vor als würde die KDFI veruschen im Closed-loop zu Reglen
und zwar genau dann wenn der Motor im LL-Schwankt!

Habt ihr eine Ahnung was da faul sein kann?

Gruß
KDFI 1.3 P/N mit ms2extra_pre3.3alpha5_gslender_v2.8_a
Tunerstudio 2.0.8 Lite
Benutzeravatar
franksidebike
Beiträge: 3517
Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm

Re: Leerlaufregler

Beitrag von franksidebike »

morgen
roadrunnere30 hat geschrieben: Habt ihr eine Ahnung was da faul sein kann?
zeig mal deine .msq!
funktionieren tut er ja dann sollte es an den einstellungen liegen!
frank
roadrunnere30
Beiträge: 16
Registriert: Do Dez 07, 2006 11:54 am
Wohnort: München

Re: Leerlaufregler

Beitrag von roadrunnere30 »

Hallo zusammen,

peinlich :oops: unter den Leerlaufeinstellungen hab ich Adaptive PID reduction aktiviert gehbat siehe auch eingefügte Fotos ....

Da hab ich wohl den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen

Danke für eure Hilfe!
KDFI 1.3 P/N mit ms2extra_pre3.3alpha5_gslender_v2.8_a
Tunerstudio 2.0.8 Lite
Antworten