Peugeot 205 GTI 1.6 8V auf MS?

Für alle Anfängerfragen die so auftauchen und irgendwie auch immer wieder auftauchen. Bitte vorher trotzdem die Suche benutzen!
Forumsregeln
Bitte vorher trotzdem die Suche benutzen!
Antworten
Peugeot-205
Beiträge: 4
Registriert: Do Mär 06, 2014 2:16 pm

Peugeot 205 GTI 1.6 8V auf MS?

Beitrag von Peugeot-205 »

Hallo Leute :wink:

Da ich neu bin und die SuFu nicht die Ergebnisse gebracht hat, die ich gesucht habe, frage ich mal in die Runde.

Wir fahren zur Zeit einen Peugeot 205 GTI 1.6 8V bei Rallyes.
Bei diesem haben wir schon Kopf geplant, Ventile vergrößert, Kanäle geweitet, bessere Nocke drauf und Fächerkrümmer dran.
Ansonsten ist der Motor und die Steuerung noch Serie.
Und letztere ist der Teufel in Person :evil:
Denn die LE-Jetronic ist zwar ziemlich einfach gehalten, aber eben trotzdem recht anfällig und verhindert weitere Einstellungsmöglichkeiten, zumal sich an der Zündung gar nichts verändern lässt.

Somit haben wir beschlossen auf ein frei programmierbares ECU umzubauen, um hauptsächlich den Motor zuverlässig zu machen und eventuell noch paar Pferdchen zu finden :)
Nun sind wir beim MS gelandet, weil hier unserer Meinung nach Preis-Leistung stimmt und der deutschsprachige Support hier ganz gut ist.

Nun mal zum Umbau:
Bisher weiß ich, dass auf eine ruhende Zündung umgebaut werden muss. (Denke ne VW-Zündung sollte gehen?)
Außerdem braucht er ein Drosselklappenpoti, was nicht nur Volllast, sondern auch die Gradzahl misst.
Dann braucht er noch ne Lamda (Gewinde ist schon im Krümmer) und nen LMM.
Und zu guterletzt noch ein Triggerrad.

Kann mir da wer Tipps geben, auf was ich zu achten haben? Oder hat das eventuell schon mal jemand gemacht?

Danke im Vorraus :) :)
Benutzeravatar
KLAS
Beiträge: 734
Registriert: Do Feb 03, 2005 3:07 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Peugeot 205 GTI 1.6 8V auf MS?

Beitrag von KLAS »

warum mußt du aus ruhende zündung umbauen? kannst auch den verteiler nutzen. falls der noch ne verstellung hat muß die lahmgelegt werden. ruhende zündung geht auch die von späteren Pugs mit dem spulenblock
statt LMM geht auch MAP.

allgemein würd ich im peugeot regal gucken, da ist bestimmt einiges adaptierbar von späteren modellen
MS1, V2.2 Board, V3.0 Code, TBI
Michael2006
Beiträge: 193
Registriert: Do Dez 09, 2010 10:57 am

Re: Peugeot 205 GTI 1.6 8V auf MS?

Beitrag von Michael2006 »

Mit LMM würde ich mir überlegen, sind auch öfter anfällig die Teile. Lieber auf MAP, glaub außer bei Einzeldrossel da könnte es evtl schwieriger werden oder was sagen die Profis?
Peugeot-205
Beiträge: 4
Registriert: Do Mär 06, 2014 2:16 pm

Re: Peugeot 205 GTI 1.6 8V auf MS?

Beitrag von Peugeot-205 »

Also Einzeldrossel wollen wir sowieso nicht, da wir den Motor so auch in Gruppe F fahren wollen.
(bedeutet Luft muss durch eine Drosselklappe)

Das mit dem MAP sollte funktionieren, muss zwar ein Loch in den Ansaugkrümmer, aber ansonsten sollte das gehen.
Trabbifreund
Beiträge: 130
Registriert: Di Dez 22, 2009 12:10 pm
Wohnort: Dresden

Re: Peugeot 205 GTI 1.6 8V auf MS?

Beitrag von Trabbifreund »

Betreffs LMM

Wenn man nicht den billigsten von ebay nimmt sondern etwas Geld investiert und einen originalen von BOSCH einsetzt sollte die Haltbarkeit kein Problem sein. :wink: (ich habe beide "Qualitäten" erprobt :roll: )
Was mir super gefiel war die Abstimmung mit einem LMM. Die MS weiß ja wieviel Luft und demzufolge wieviel Sprit du brauchst. Deine Anfangs VE-Trim-table ist einfach überall 100% und die Kiste läuft auch sofort. Dann ändert man lediglich im geringem Umfang die Spritmenge hier und da um fetter oder magerer zu werden. Fertig.
Trabant P601i Bj.78
UMC1 GSLender 3.2.1, SemiSeq., MAF, TechEdge 2Y2
Michael2006
Beiträge: 193
Registriert: Do Dez 09, 2010 10:57 am

Re: Peugeot 205 GTI 1.6 8V auf MS?

Beitrag von Michael2006 »

Naja schaust mal bei den Diesels wie oft die das Problem sind ;)
Trabbifreund
Beiträge: 130
Registriert: Di Dez 22, 2009 12:10 pm
Wohnort: Dresden

Re: Peugeot 205 GTI 1.6 8V auf MS?

Beitrag von Trabbifreund »

Dann zeig mir mal nen Gruppe F Rallye Wagen mit 160TKm Rennbetrieb.
Solange halten sie doch fast immer :wink:

War ja, wie gesagt, nur ein Vorschlag.
Das ist doch das schöne an der MS: Jeder kann alles mit allem zusammen frickeln, bis zur Glückseligkeit oder der blanken Verzweifelung... und am Ende treffen wir uns wieder hier! :lol:
Trabant P601i Bj.78
UMC1 GSLender 3.2.1, SemiSeq., MAF, TechEdge 2Y2
Benutzeravatar
Kristof
Beiträge: 81
Registriert: Do Aug 30, 2007 11:30 pm

Re: Peugeot 205 GTI 1.6 8V auf MS?

Beitrag von Kristof »

Hallo,

für die ruhende Zündung gibt's alle Bauteile von späteren Peugeot Modellen.
Die XU10J2 und XU10J2TE (2.0 8V Sauger und Turbo, verbaut z.b. im 306, 406, 806) hatten eine Doppelzündspule.
Außerdem hatten die auch ein verschlossenes Thermostatgehäuse wo dann die Zündspule befestigt wird.
Dann ist der Verteiler auch weg, das passt 1:1 auf deinen Zylinderkopf.

Bei der Drossel hab ich meist gleich eine größere genommen und mit Adapterring auf die GTI Ansaugbrücke montiert.
Also z.b. 65mm vom 306 GTI oder 406V6. Die haben beide bereits ein richtiges Poti drauf und die 306 GTI hat auch gleich einen Lufttemperatursensor integriert.

Für das Triggerrad kannst du die Schwungscheibe vom 205 1.9 GTI (Motronic) nehmen.
Die hat bereits ein 60-2 Geberrad mit drauf, der VR-Sensor dafür sitzt in einer Aufnahme im Getriebe.
Diese Aufnahme ist in so gut wie allen Getrieben vorhanden.
Funktioniert perfekt mit der MS, hab ich bis jetzt immer so verwendet.

Je nach dem wie scharf die Nockenwelle ist kann man schon mit MAP fahren.
Hab schon 1.9er GTIs mit schärferen Wellen und bearbeitetem Kopf mit MAP abgestimmt.
Peugeot 205 Rallye 2.0 8V Turbo
MS3 in progress...
Peugeot-205
Beiträge: 4
Registriert: Do Mär 06, 2014 2:16 pm

Re: Peugeot 205 GTI 1.6 8V auf MS?

Beitrag von Peugeot-205 »

Ob nun MAP oder MAS ist also prizipiell egal, es lässt sich also mit beidem arbeiten.
Ist halt beim MAP bisschen mehr Arbeit zwecks Sensor einbauen.

Meinst du den hier? http://www.kfzteile24.de/image.html?/im ... /11882.JPG

Bei der Drosselklappe muss ich erstmal schauen, ob da der Durchmesser vergrößert werden darf. Wenn ja, wäre das ja praktisch. Oder passen die Potis von der großen auch auf die kleine Klappe?

Das mit dem Sensor stimmt. Der ist auch schon drin, aber halt abgeschnitten (war glaub ich nur für Einstellzwecke gedacht).
Auf der Schwungscheibe fehlt nahe dem OT Zyl. 1 bei dem Sensor ein Stück, also es ist ne Lücke. Das reicht sicherlich nicht aus oder?

Du scheinst ja mit Peugeot und MS Erfahrung zu haben, hast du da noch was an Teilen für liegen?
Benutzeravatar
SD16
Beiträge: 325
Registriert: So Mär 13, 2005 10:08 pm

Re: Peugeot 205 GTI 1.6 8V auf MS?

Beitrag von SD16 »

Lese Dir vor den Umbau der Drosselklappe und LMM das Reglement genau durch!
Ich denke das ist so nicht zulässig!

Gruß
SD16
deedee
Beiträge: 22
Registriert: Mo Mär 18, 2013 6:01 pm

Re: Peugeot 205 GTI 1.6 8V auf MS?

Beitrag von deedee »

Hallo,

ich bin reglementstechnisch auch nicht ganz sattelfest, aber hier nochmal der Text und meine Interpretation dazu:
Art. 7.1, brauner Teil

b) Einspritzanlage:
Das originale Einspritzsystem und der Typ der Einspritzanlage (z. B. mechanische K-Jetronic, mechanisch- elekronische KE-Jetronic, elektronische D-, L und LH-Jetronic, Motronic-, PGM-FI-, GME-, GDI- oderSimtec MS-Varianten) muss der des Fahrzeug-Grundmodells entsprechen und in Funktion bleiben.
Die Elektronikbox ist freigestellt.
Teile der Einspritzanlage, welche die dem Motor zugeführte Kraftstoffmenge regulieren, dürfen geändert werden, jedoch nicht der Drosselklappengehäusedurchmesser
auf der Ebene der Drosselklappenwelle. Mit Ausnahme der Anzahl, der Position, der Einbauachse und des Funktionsprinzips sind die Einspritzdüsen freigestellt.
Der Kraftstoffdruckregler ist freigestellt.
Die Anzahl und Art der serienmäßigen Steuerungssignale (das heißt Inputs und Outputs, wie Drehzahlgeber-, Temperatur-, Kurbelwinkelgeber-, Drosselklappen- und Drucksignale) des Einspritzanlagentyps (z.B. K-Jetronic, L-Jetronic) müssen beibehalten werden, jedoch ist die Größe (Wert) dieser Steuerungssignale freigestellt.
Die Messvorrichtung für die Ansaugluft darf durch eine andere Messvorrichtung des gleichen Typs, z.B. ein Luftmengenmesser durch einen anderen Luftmengenmesser, ersetzt werden.
Wenn ich da richtig verstanden habe, darf ein größerer Luftmengenmesser verbaut werden, jedoch kein anderes Messprinzip, wie z.B ein Luftmassenmesser.
Läuft die Lasterfassung serienmässig über LMM und TPS muß auch bei Wechsel der "Elektronikbox" diese Art der Lasterfassung bleiben. Alpha/N bzw. ein zusätzlicher MAP-Sensor sind somit nicht erlaubt.
Auch der Drosselklappenschalter darf nicht durch ein Poti ersetzt werden.
Peugeot-205
Beiträge: 4
Registriert: Do Mär 06, 2014 2:16 pm

Re: Peugeot 205 GTI 1.6 8V auf MS?

Beitrag von Peugeot-205 »

Danke erstmal für eure Bemühungen!

Das mit LE-Jetronic beibehalten habe ich ja gar nicht gelesen gehabt :(

Also würde schonmal größere Drosselklappe, MAP oder LMM rausfallen.

Bleibt einem ja fast gar keine Wahl. Wenn ich das richtig verstehe, darf also das Steuerteil ersetzt werden, aber alles andere muss beibehalten werden (Drosselklappenschalter und Luftmengenmesser).

Mal schauen, wir werden uns mal zusammen setzen und mal beraten :)
Antworten