vorab möchte ich mich hier kurz vorstellen, ich bin der Volker und komme eigentlich aus der "Oldtimer Ecke", also ganz gut vertraut mit analoger Technik...

Im letzten Winter habe ich mir dann den Umbau von Doppelvergasern und Verteilerzündung auf Einspritzung und ruhende Zündung am alten und ehrwürdigen Alfa Doppelnocker zum Projekt gemacht, eigentlich eher aus Langeweile. Da in den Autos der frühen 70er Jahre nix aber auch gar nix mit Einspritzung im Sinne von EFI vorhanden ist musste vom geänderten Tank, el. Benzinpumpe, Rücklaufleitung, Einspritzrail, Sensoren und Drehzahlaufnehmer nahezu Alles in Eigenregie irgendwie realisiert werden. Fix und fertig kaufen geht zwar auch, ist aber nicht mein Ding. Letzendlich ist es dann auf eine angepasste Moppedspritze hinausgelaufen. Das Endergebnis sieht so aus:
Da ich schon länger als passsiver Mitleser hier im Forum unterwegs bin habe ich mich für die von Euch so liebevoll genannte "Garagentorsteuerung" vom Peter entschieden und bin damit, auch dank der vielen verfügbaren Info hier im Forum, sehr gut gefahren. Ich hatte keinerlei Probleme mit der Drehzahlerfassung, der erste Startversuch incl. wasted spark Zündung hat überaschenderweise geklappt, die Karre lief zwar wie ein Sack Nüsse aber sie lief.
Danach habe ich mich mehr oder weniger erfolgreich mit der weiteren Abstimmung beschäftigt, viel gelesen, wenig richtig verstanden, im try und error Verfahren an diverse Probleme herangetastet und letztlich immer mehr verstanden und ein "Gefühl" für die Sache entwickelt. Für einen "old school" Vergaser/Verteiler Menschen ist das schon eine andere Welt.
Zwischenzeitlich habe ich eine Abstimmung gefunden, die nach Euren Massstäben voraussichtlich eher so lala ist, für mich aber schon ganz brauchbar. Die Karre geht in allen Drehzahlbereichen gefühlt besser als mit Vergasern, verbraucht ca. 1,5 ltr. weniger und ist auch von Lenkrad-Legasthenikern durchaus im Alltag zu bewegen.
Trotz EDK und 290° Nockenwelle fahre ich ausschliesslich mit MAP, mein Leerlauf MAP liegt bei 42, Leerlaufdrehzahl ohne LLR ist vertretbar um die 900 UPM(warm)
So, das soll als Projektvorstellung genügen.
Grüße aus dem Pfälzerwald
Volker