Haltbarkeit Bosch LSU 4.9

Antworten
Benutzeravatar
Carsten
Beiträge: 791
Registriert: Fr Jan 06, 2006 6:07 pm
Wohnort: Donnersberg (6730x)

Haltbarkeit Bosch LSU 4.9

Beitrag von Carsten »

Moin Leute,

hatte nur neulich eine AEM Breitband-Anzeige mit integriertem Controller für Abstimm-Zwecke gegönnt.
Dazu hatte ich mit bei einem Teilehändler eine nagelneue Bosch LSU 4.9 Sonde gekauft.

Die Anzeige zeigt nun plötzlich nur noch "Vollanschlag Mager".
Ich vermute, dass es die Sonde gegrillt hat.
Das ganze war keine 300km im Betrieb, allerdings mit längeren Standzeiten.

War das der berüchtigte Kondenswasser-Tot der Sonde?

Welche Erfahrungen habt ihr mir Bosch LSU 4.9 Sonden und deren Haltbarkeit?

Hat jemand mal billigere Alternativen getestet?

CU Carsten
suzuki90
Beiträge: 1166
Registriert: Mo Apr 11, 2011 5:24 pm

Re: Haltbarkeit Bosch LSU 4.9

Beitrag von suzuki90 »

Hatte dieses Jahr auch 2 Schäden. Beides mal mit Verdacht auf Kondenswasser.
In einem Fall fahre ich in Zukunft Bosch ADV. Ob die besser ist, weiß ich nicht.
Hab aber nach einigem nachforschen raus gefunden, dass Bosch in Serie nie die Heizung einfach einschaltet. Die wird entsprechend geregelt, dass Wasser kein Problem ist oder wenn möglich, lässt man das Abgas erst die Sonde auf eine bestimmte Temperatur aufheizen und schaltet dann die Heizung zu.
Die meisten Tuning-Controller hauen scheinbar mit Zündung ein gleich die volle Heizleistung drauf.

14Point7 hat mit seinen Spartan Controllern reagiert und bietet jetzt mehrere Möglichkeiten:
- normal
- langsam aufheizen
- aufheizen erst starten wenn ein entsprechendes Drehzahlsignal kam
- aufheizen erst starten, wenn Sonde durch Abgas auf Temperatur x aufgeheizt wurde.

Bei den Motoren, wo ich noch die alten Controller fahre, werde ich die Heizung an ein Relais hängen, welches ich vom Steuergerät schalten lasse wenn der Motor kurz lief und Kondenswasser im Krümmer definitiv weg ist.
Mazda MX5 NA 1.8 Turbo
Antworten