Seite 9 von 14

Re: Umbau von Einspritzdüsen auf Einspritzventile

Verfasst: Di Feb 15, 2011 12:30 pm
von Acki
Metaworld82 hat geschrieben:Freut mich das der Wagen läuft vorallem gleich sauber und ruhig!!! Wie war das nochmal Sequi Einspritzung braucht kein Mensch???? Denke nun das du ein Fan der soclchen bist oder gar endlich wirst..
Du musst aber auch bedenken in welchem Zustand er vorher den Motor am Laufen hatte.

Re: Umbau von Einspritzdüsen auf Einspritzventile

Verfasst: Di Feb 15, 2011 4:04 pm
von franksidebike
Acki hat geschrieben:
Metaworld82 hat geschrieben:Freut mich das der Wagen läuft vorallem gleich sauber und ruhig!!! Wie war das nochmal Sequi Einspritzung braucht kein Mensch???? Denke nun das du ein Fan der soclchen bist oder gar endlich wirst..
Du musst aber auch bedenken in welchem Zustand er vorher den Motor am Laufen hatte.
he he langsam!
dafür das seine düsen etwas bescheiden waren ist der vergleich sequi. nicht sequi. etwas schwirig!
ich glaube immer noch nicht das sequi. große vorteile bringt aber auch ich werde euch berichten!
frank

Re: Umbau von Einspritzdüsen auf Einspritzventile

Verfasst: Di Feb 15, 2011 5:22 pm
von Acki
Der Umstieg von LE-Jetronic auf MS war schon eine Welt, ohne LMM hat der Motor ganz anders Gas angenommen usw. ;)

Re: Umbau von Einspritzdüsen auf Einspritzventile

Verfasst: Di Feb 15, 2011 10:19 pm
von Metaworld82
Er soll doch einfach mal umstellen auf normale Einspirtzung wie es zuvor hatte. Geht doch.... Hiermit lässt sich sehr wohl der Vorteil Demonstrieren... Wenn Sequi so für die Katze ist würde es warum haben dann schon viele Fahrzeughersteller Anfang der 90er Sequi eingeführt????

MfG

Re: Umbau von Einspritzdüsen auf Einspritzventile

Verfasst: Di Feb 15, 2011 10:37 pm
von ron
Hi,

seq. hat schon seinen charm, aber Welten bringt es auch nicht. Nüchtern betrachte, was macht die seq. die Spritzt aufs gerade geschlossene Ventil, damit der Sprit möglichst viel zeit hat zu vergasen. Damit könnte man schonmal sagen das die Vorteile wohl bei niedrigen drehzahlen (längere Zeit) und wenig last (kurze öffnungszeiten) liegen.
Ich fahre meinen 5er schon seit 3Sommer und über 45TKm mit der MS1 mit ner simultanen Einspritzung und muß mich wirklich anstrengen um über 10Liter verbauch zu kommen. Aber wenn jemand ne MS3 bestellt oder es ma wieder ne Sammelaktion gibt, bescheidgeben würde dann zum testen mal eine kaufen :)
Gruß

Ron

Re: Umbau von Einspritzdüsen auf Einspritzventile

Verfasst: Mi Feb 16, 2011 12:03 pm
von Acki
Man geht eher den anderen Weg und spritzt möglichst direkt durch das offene Ventil ein um den Wandfilm möglichst gering zu halten und damit die HC Emissionen.
Deswegen machen das die Hersteller :)

Re: Umbau von Einspritzdüsen auf Einspritzventile

Verfasst: Mi Feb 16, 2011 10:25 pm
von ron
Naja Audi hat es beim 5Zylinder 20V mit motornic auf jedenfall anderst gemacht. Zitat "Bei geschlossenen Einlaßventilen wird der Kraftstoff vorgelagert und beim nächsten Öffnen der Einlaßventile zusammen mit der Luft in den Verbrennungsraum gesaugt. Dieses Verfahren fördert einen otimalen Verbrennungsablauf bei größter Wirtschaftlichkeit und geringem Schadstoffanteil." (Quelle SSP111)

Könntest du dann vielleicht mal andere Quellen nennen? Denke da du gesagt hast durchs offene Ventil reden wir hier nicht über Direkteinspritzer oder?
Gruß

Ron

Re: Umbau von Einspritzdüsen auf Einspritzventile

Verfasst: Do Feb 17, 2011 10:09 am
von Acki
http://www.kfz-tech.de/SequentielleEinspritzung.htm
Selbst da steht es so: http://www.autobild.de/lexikon/sequenzi ... 21687.html :D :D :D
Der gesamte Kraftstoff wird bei einer sequentiellen Einspritzung so frühzeitig vor dem Ende des Ansaugtaktes eingespritzt, dass er ohne Vorlagerung mit der einströmenden Luft in den Zylinder gelangt.
Gibt verschiedene Ansätze und dadurch denke ich das es kaum was bringen wird.

Re: Umbau von Einspritzdüsen auf Einspritzventile

Verfasst: Do Mär 24, 2011 9:00 pm
von Jesey
Das Auto ist wieder komplett und bin jeden Tag diese Woche gefahren. Konnte an der MS3 noch nichts weiter unternehmen, da ich abends mit Klappergeräuschen im Fahrwerk zu kämpfen hatte die extrem laut waren.
Die ersten Fahrten waren doch eher ernüchternd. Den Req-Fuel so gelassen wie es der integrierte Rechner bringt =15. Damit springt er ganz schwer an und ist extrem mager und ein fahren unmöglich. Auf 18 gestellt ist fahren möglich und mit der Auto-Tune Funktion begonnen das VE_Table zu optimieren. Aber was da rauskommt????
Aber das Hauptproblem ist der Leerlauf. Das 2 polige Bosch Ventil wird von der MS3 überhaupt nicht angesteuert. Elektronisch alles ok. Aber aus dem Pin der MS3 kommt kein PWM Signal? Ich kann im TS einstellen was ich will, keine Reaktion. Habe das Idle_Manual sogar ausgedruckt und alles was da beschrieben ist eingestellt, aber nix. Das entsprechende Gaudget in TS zeigt aber das Idle sauber an und die Regelung. Was könnte ich falsch machen???
Habe das TS Projekt, VE_Table und log angehängt. Vielleicht sieht von euch meine Fehler?

Jesey

Re: Umbau von Einspritzdüsen auf Einspritzventile

Verfasst: Do Mär 24, 2011 10:42 pm
von pigga
Jesey hat geschrieben:Auf 18 gestellt ist fahren möglich und mit der Auto-Tune Funktion begonnen das VE_Table zu optimieren. Aber was da rauskommt????
Also bei mir hat die Autotune Funktion immer brauchbare Kennfelder geliefert. Zumindest insofern "brauchbar", als dass man evtl noch die Ecken und Kanten manuell beiarbeiten muss, dann aber ein gutes Kennfeld hat.
Aber aus dem Pin der MS3 kommt kein PWM Signal?
Die MS gibt ja keine Spannung raus sondern schaltet gen masse. Klemm doch mal eine 12V Prüflampe an den + Pol der Baktrie und die Prüfspitze an den PWM "aus"gang der MS. Die Lampe muss (unterschiedlich hell) glimmen.
Pigga

Re: Umbau von Einspritzdüsen auf Einspritzventile

Verfasst: Fr Mär 25, 2011 6:34 pm
von Acki
Boah endlich nen Ms3 Konfigfile wo man mal reingucken kann wie was geht, danke :D

Autotune geht eigentlich super. Einzig man muss Bedingungen für die Schubabschaltung einbauen bzw. für niedrige Last und die Leerlaufdrehzahl rausnehmen.

Re: Umbau von Einspritzdüsen auf Einspritzventile

Verfasst: Fr Mär 25, 2011 6:49 pm
von no limits
Acki hat geschrieben:Boah endlich nen Ms3 Konfigfile wo man mal reingucken kann wie was geht, danke :D

Autotune geht eigentlich super. Einzig man muss Bedingungen für die Schubabschaltung einbauen bzw. für niedrige Last und die Leerlaufdrehzahl rausnehmen.
Nur zu deiner Info, in Tunerstudio kannst das auch alles ohne Konfigfile sehen, solltest nicht so viel in die Bücher kucken sondern einfach mal in der Software ein bissle Spielen :mrgreen:

Und deine Info zu Autotune stimmt so auch nicht, Schubabschaltung erkennt Autotune und ignoriert es, Leerlauf und niedrige Last wird perfekt abgestimmt von Autotune wenn dein AFR Kennfeld stimmt.
Der Leerlauf und der Schiebebetrieb muss nur ausgeblendet werden falls einer das Autotune bei Artgerechter Benutzung des Fahrzeuges einschaltetet, ( harte Lastwechsel).

Re: Umbau von Einspritzdüsen auf Einspritzventile

Verfasst: Fr Mär 25, 2011 9:11 pm
von Jesey
Hallo Peter,
ich habe die Einstellungen, Tables, Kennfelder die du erstellt hast beim Treffen importiert, aber das scheint nicht richtig zu funktionieren mit der MS3. Habe heute den 1.0.1 Code geflasht um alles nochmal von neuen beginnen.
Springt schon besser am damit. Aber es ist einfach keine Leerlaufregelung möglich. Im Testmodus wird nur einmal das Leerlaufventil voll auf und zu gestellt, danach reagiert nichts mehr. Kann als Idle wählen was ich will, keine Reaktion am LLR, aber das Idle_Gaudget zeigt die Regelung einwandfrei an und reagiert auf alle Änderungen der Einstellungen. Habe ich was übersehen, weil die MS3 ja Idle als schnellen Pin auf den MX3 Board legt und Fidle auf das V3 Board?

Jesey

Re: Umbau von Einspritzdüsen auf Einspritzventile

Verfasst: Fr Mär 25, 2011 9:38 pm
von no limits
Jesey hat geschrieben:Hallo Peter,
ich habe die Einstellungen, Tables, Kennfelder die du erstellt hast beim Treffen importiert, aber das scheint nicht richtig zu funktionieren mit der MS3. Habe heute den 1.0.1 Code geflasht um alles nochmal von neuen beginnen.
Springt schon besser am damit. Aber es ist einfach keine Leerlaufregelung möglich. Im Testmodus wird nur einmal das Leerlaufventil voll auf und zu gestellt, danach reagiert nichts mehr. Kann als Idle wählen was ich will, keine Reaktion am LLR, aber das Idle_Gaudget zeigt die Regelung einwandfrei an und reagiert auf alle Änderungen der Einstellungen. Habe ich was übersehen, weil die MS3 ja Idle als schnellen Pin auf den MX3 Board legt und Fidle auf das V3 Board?

Jesey
Wenn du ein MS3x Board hast da ist ein PWM Treiber drauf, wenn nicht musst den nachrüsten, oder du nimmst den normalen vom v3 Board. Es ist alles möglich mit der MS3, es muss nur richtig eingestellt werden.
Und ne MS3 mal eben ins Auto bauen das geht garnicht, die Einstellungen sind sehr aufwendig und beeinflussen sich gegenseitig. Das kann man nur am Stim mit erweiterungen sinnvoll testen. Die erste MS3 hab ich 2 wochen am Stim gehabt und alles durchgetestet bis es lief wie ich es wollte.
Staged Seq Inj
Seq Zündung
Nos 2 Stage
Boostcontroller Geschwindigkeits und Gangabhängig
LLR
Getriebe Steuerung
usw.
Häng das Teil an nen Stim und teste das alles durch, anders wird das nix.

Re: Umbau von Einspritzdüsen auf Einspritzventile

Verfasst: Fr Mär 25, 2011 9:53 pm
von franksidebike
hallo silvio
Jesey hat geschrieben: Aber es ist einfach keine Leerlaufregelung möglich.
in den beiden log's kann dein ventil nichts regeln!
du hast in den idle control settings auf PWM Warmup stehen, so wie ich das verstehe regelt es nur wenn du auch im warmup bist, in den log's hast du 92°C also kein warmup!
frank