Seite 2 von 3

Re: 89er Mini Vergaser-lookalike

Verfasst: Mi Jan 04, 2012 7:51 pm
von JumboHH
Es ist Winter! Wie schauts aus?

Re: 89er Mini Vergaser-lookalike

Verfasst: Mi Jan 04, 2012 8:09 pm
von 1252er
Heute Kupplung montiert, Nockenwelle eingebaut, aber noch nicht eingemessen.
Ich baue aber diese Woche nur den Motor, der Rest (Kabelbaum, Kruemmer, Kuehlung)
kommt im Laufe des Jahres.
Nach Ungarn will ich eh mit dem Vergaser (und MS fuer die Zuendung), d.h. bis dahin ist es garantiert nicht fertig.

Re: 89er Mini Vergaser-lookalike

Verfasst: Mi Jan 04, 2012 10:09 pm
von JumboHH
Man muss sich ja Ziele setzen, will mein Projekt in Ungarn schon am laufen haben. Mach extra vorher ne Probefahrt nach Südfrankreich. :D Jetzt steh ich aber noch ganz am Anfang. Halt uns auf dem laufenden!

Re: 89er Mini Vergaser-lookalike

Verfasst: Fr Jan 06, 2012 9:49 pm
von 1252er
Was hast du den vor ? Deinen MPI mit MS zu versehen ?
Ich hoffe du hast meinen Beitrag im Westwoodforum gelesen. Ohne Siamese-Code kein Spass.

Hm...
Bild

Re: 89er Mini Vergaser-lookalike

Verfasst: Fr Jan 06, 2012 10:35 pm
von bomb007
Oder MS3+MS3X... :-)

Re: 89er Mini Vergaser-lookalike

Verfasst: Di Jan 17, 2012 1:01 am
von JumboHH
1252er hat geschrieben:Was hast du den vor ? Deinen MPI mit MS zu versehen ?
Ich hoffe du hast meinen Beitrag im Westwoodforum gelesen. Ohne Siamese-Code kein Spass.

Hm...
Bild
bomb007 hat geschrieben:Oder MS3+MS3X... :-)
Wollt es mit der MS3 versuchen und voll sequenziell spritzen. Rein rechnerisch sollte es bis 7.000 U/min möglich sein. Aber das muss man einfach mal ausprobieren. Habe mich jetzt schon unzählbare Stunden durch sämtliche Foren gelesen. Es ist ja immer die Rede davon, dass die Engländer die MS schon auf einem MPi laufen haben, leider konnte ich aber noch niemanden finden, der das auch tatsächlich umgesetzt hat. Mein größtes Problem stellt im Moment noch der Leerlaufregler dar. werde wohl nicht drum rum kommen, den zu ersetzen. Es sei denn, ich finde jemanden, der mir die Subroutine im Code umschreibt. Bin jedenfalls sehr gespannt, wie es bei euch weitergeht.

Re: 89er Mini Vergaser-lookalike

Verfasst: Di Jan 17, 2012 11:18 am
von HHTC
1252er hat geschrieben:Was hast du den vor ? Deinen MPI mit MS zu versehen ?
Ich hoffe du hast meinen Beitrag im Westwoodforum gelesen. Ohne Siamese-Code kein Spass.

Hm...
Bild
was macht der "Siamese-Code" um besser auf so einem Motor zu laufen?

Re: 89er Mini Vergaser-lookalike

Verfasst: Di Jan 17, 2012 1:05 pm
von JumboHH
HHTC hat geschrieben:
1252er hat geschrieben:Was hast du den vor ? Deinen MPI mit MS zu versehen ?
Ich hoffe du hast meinen Beitrag im Westwoodforum gelesen. Ohne Siamese-Code kein Spass.

Hm...
Bild
was macht der "Siamese-Code" um besser auf so einem Motor zu laufen?
Hier geht es darum das Charge Stealing der inneren Zylinder zu verhindern. Sollte aber mit der MS3 auch ohne Siamese Code möglich sein. Problem ist, dass das Einlassventil des inneren Zylinders noch offen ist, wenn das EV des Äußeren beginnt zu öffnen.

Re: 89er Mini Vergaser-lookalike

Verfasst: Di Jan 17, 2012 1:44 pm
von pigga
Hi.
Ist ganz gut beschrieben auf http://www.starchak.ca/efi/siamese.htm

Re: 89er Mini Vergaser-lookalike

Verfasst: Di Jan 17, 2012 7:13 pm
von HHTC
pigga hat geschrieben:Hi.
Ist ganz gut beschrieben auf http://www.starchak.ca/efi/siamese.htm
was "Siamese-Ports" sind weiß ich...jetzt lese ich mir die "Lösung" mal in Ruhe durch.

Wie sagt man so schön..."ich kenne die Lösung nicht, aber ich bewundere das Problem"!! :lol:

Re: 89er Mini Vergaser-lookalike

Verfasst: Di Jan 17, 2012 7:30 pm
von franksidebike
HHTC hat geschrieben: Wie sagt man so schön..."ich kenne die Lösung nicht, aber ich bewundere das Problem"!! :lol:
das muß auch der grund sein warum die engländer das so gebaut haben :!:
frank

Re: 89er Mini Vergaser-lookalike

Verfasst: Di Jan 17, 2012 7:33 pm
von lupiter
Das Problem ist sehr einfach ;)

Zwei Eingänge vier Zylinder :)

Also spritzt man immer für zwei ein was bei dem einen dafür sorgt das er optimal läuft und der andere zu fett oder zu mager :)

Ergo sequenziell einspritzen behebt das Problem :)

Bei meinem neuen Minimotor ist das Problem nicht so schlim weil es ein 7 Port Kopf ist :)

Der mpi den jumbohh mit der ms steuern will hat von Haus einen nockenwellensensor drin da der wegen den abgasnormen änderst einspritzt wie der spi wo es ja eine Plug and Pray Lösung gibt :)


Lg Lars

Re: 89er Mini Vergaser-lookalike

Verfasst: Di Jan 17, 2012 8:52 pm
von 1252er
lupiter hat geschrieben: Ergo sequenziell einspritzen behebt das Problem :)
Naja, ganz so einfach ist es dann doch nicht.
Das Problem ist hauptsaechlich weil die beiden Zylinder am selben Kanal hintereinander den Sprit haben wollen.
Wenn man die Zuendreihenfolge aendern wuerde waere das kein Problem.
So bleibt nur ein sehr kleines Zeitfenster in welchem man sich sicher sein kann das der Sprit in den gedachten Zylinder geht.
Die Loesung des Siamese-Code ist nicht nur sequentiell, sondern eine sehr genaue Berechnung des Einspritzfensters,
welches sich mit aendern der Drehzahl auch noch verschiebt. Desweiteren ist so wenig Zeit, das man die Duesen massiv
ueberdimensionieren muss. Der Pionier im englischen Turbomini-Forum hat an seim pro Port 3 Einspritzduesen haengen a 600cc.
Aber er hat auch 110PS.
Am besten man kauft sich einen 7-Kanalkopf oder modifiziert einen BMW K-Kopf.
Und weil ich es besser weis darf ich auch eine Mono-Jettronic dran bauen 8)

Re: 89er Mini Vergaser-lookalike

Verfasst: Mi Jan 18, 2012 1:02 am
von JumboHH
7-Kanal kann jeder. :D Als ich mit meinen Mpi angefangen habe, hieß es noch: den kann man nicht tunen! heute hat er 85PS bei 1275 ccm. Da es mir nicht um die maximale Leistung geht, sondern um den Spaß an der Freude, hat mich ein wenig der Ehrgeiz gepackt und ich will's einfach mal versuchen. So doof ist das gar nicht, zwei Zylinder direkt nacheinander durch den selben Ansaugkanal zu befüllen. Strömungstechnisch könnte man den Motor so als 2-Zylinder betrachten. Leider kann man aber keine Vorgelagerte Einspritzung verwirklichen, was den Effizenzgrad deutlich erhöhen würde. So müsste man den inneren Zylinder auf Ventil Öffnung timen und den Äußeren auf Ventil Schließen. die maximale Einspritzzeit bei der originalen 460ccm Düse beträgt 4.7ms also ist da noch massig Platz :D (bei 6.000 U/min etwa 0.2 - 0.4ms, je nach dem, wie schnell die Düse wirklich öffnet und schließt) kompliziert wird es mit dem Timing erst, wenn man den Weg von der Düse zum Einlassventil mit berücksichtigt, da die Einspritzung erst beginnen darf, wenn sich die Strömung der Gassäule in den Zylinder etabliert hat. Aber das find ich dann schon raus. 8)

Re: 89er Mini Vergaser-lookalike

Verfasst: Mi Jan 18, 2012 9:03 pm
von 1252er
Ich halte viel auf diesen Paul S im Turbo-Forum.
Kannst ja mal lesen was der so baut fuer den Miglia-Turbo und ca. 200PS:
http://www.turbominis.co.uk/forums/inde ... 07902&fr=0