@dridders
übrigens war das AGR-ventil nicht nennswert verschmutzt

Ich muss aber auch dazu erwähnen, dass ich es 10tkm vorher mit bremsenreiniger durchgespült hatte
@acki
nu leg ich mal los...lies es mal genau durch, und teile mir mit ob meine "theorie" nachvollziehbar ist!
mager gelaufen? - ich denke nicht dass das die ursache war. der motor ist höchstens 1km zu mager gelaufen (und das war nicht vollgas - als ich durchgetreten hab, ist's mir gleich aufgefallen dass da was net passt....). ich vermute sehr stark dass die ZKD vorher schon durch war - ansonsten hätte der motor gut 5liter kühlwasser auf 25km durchjagen müssen....ich denke das wäre mir aufgefallen.... (aber 100pro ausschliessen kann ich es natürlich nicht)
also - die dellen in den ventilsitzflächen kommen fast totsicher vom öl, das durch die Kurbelgehäuseentlüftung eingesaugt wurde - es hat sich teils auf den einlassventilen abgesetzt und ist dort verklumpt, teils auch auf den kolben festgebrannt - und warscheinlich beim gelgentlichen durchtreten auf etwas höhere drehzahlen ist immer mal wieder ein brocken abgeflogen und zwischen den ventilen und deren sitz eingeklemmt worden und wurde dort eingehämmert --> ventile undicht!
dies erklärt dann auch die schlechte kompression, und weiterhin auch den etwas höheren verbrauch, der zusätzlich durch den so ausgeblasenen sauerstoff das steuergerät anfetten liess!
die blowbygase lassen wir hier mal beiseite - die haben vermutlich auch einen teil dazu beigetragen, spielen meiner meinung nach im endeffekt aber nur eine untergeordnete Rolle.
Vor allem auffällig war die tatsache dass der motor bei richtig sparsamer fahrweise nur minimal weniger brauchte, als beim bissl sportlicheren Fahren -- d.h. anstelle von 130km/h über die AB, nur mit 110 gefahren.....über landstrassen halt die kiste nicht getreten, sondern bewusst spritsparend gefahren. Die "Einsparungen" spielten sich im bereich von höchstens 0,5 liter (/100km) ab (nachgerechnet über tankvorgänge! Wobei beim gastanken auch wieder variablen sind....die ich aber nach etlichen tankvorgängen recht gut abschätzen kann)
Das allein wird wohl nix mit der ZKD zu tun haben.....
Um auf Ackis Frage zurückzukommen in Bezug auf die Kohle bzw. das angebackene Öl.
die ZKD war am 3. zylinder undicht -- interessant sind da meine alten kompressionstests.
nämlich ist es jener zylinder, der letztes jahr am meisten kompression verloren hat. (0,6 bar über 40tkm, alle anderen: 0,2 bis 0,3bar)
Dieser zylinder ist aber nicht der letzte der vom rail versorgt wird (nur nebenbei bemerkt) - der 1. zylinder würde warscheinlich als erster etwas magerer laufen. auch ein grund, weshalb ich die Magerfahrt als schadensursache ausschliessen mag - die railversorgung geht von 4->3->2->1 -- der 1. zylinder hatte bis zuletzt die beste kompression. Die wasserpumpe ist übrigens bei zylinder1 - d.h. auch der 4. zylinder ist darüberhinaus der am schlechtesten gekühlteste.
Wenn ich mir die ZKD auf den Bildern ankucke, muss ich feststellen dass der Druchbruch an der unterseite ist - also zum kolben hin. die stelle ist eigentlich auch interessant....man betrachte mal hier:
http://www.mangen.eu/astrag/zkd/zylinderkopf.JPG
der 3. zylinder (von links gezählt) -- der durchbruch war genau Oben zum verbreiterten kanal, wo u.a. der kopf durch das eingetretene wasser auch sauber ist!
Die brennraumform hat aber wohl keine verbrennung zugelassen (vermutung) sondern dies ist eine stelle, wo die verbrennung nicht hinkommt durch den sogenannten "quench-effekt".
interessant ist auch:
http://www.mangen.eu/astrag/zkd/kolben3.JPG
Unten sieht man diese saubere stelle auf dem kolben - das ist genau dort wo die dichtung kaputt war. (klar, wasser "reinigt"

)
könnte man nun draus schlussfolgern, da dort eigentlich keine verbrennung stattfinden dürfte, die ZKD dennoch dort durchgebrannt ist, dass die ZKD doch wohl durch glühzündungen verbrannt ist?
...wenn ich zu hause bin, werde ich noch ein detailfoto (sofern ich es hinkriege

) von dem schadensort machen!