Seite 4 von 14
Re: Umbau von Einspritzdüsen auf Einspritzventile
Verfasst: Mi Jan 05, 2011 9:02 pm
von franksidebike
hallo silvio
Jesey hat geschrieben:Wenn ich in dem vorigen Bericht den Link öffne, erscheint eine Tabelle in der Möglichkeiten beschrieben sind sequi mit mehreren Einspritztreibern an der MS2 auch den 5 Zylinder. Wie soll das funktionieren wenn ich nur max. 4 Ausgänge an der MS2 habe?
die liste ist für mich auch etwas schwer zu verstehen gewesen
"#inj" ist gleizusetzen mit düsentreiber die benutzt werden!
"squirts per 720 deg" bedeutet wie oft jede einzelne düse/düsentreiber einspritzt!
beim 5 zyl. und cam trigger wird also 1 düsentreiber benutzt der alle 5 düsen je 720° kw 5x angsteuert!
frank
Re: Umbau von Einspritzdüsen auf Einspritzventile
Verfasst: Mi Jan 05, 2011 9:45 pm
von Jesey
Hallo Frank, danke für die Erklärung. Ich zögere immer noch mit der Entscheidung die MS2 CPU gegen eine MS3 CPU zu ersetzen und auf einer extra Platine 5 Düsentreiber damit anzusteuern. Auch der Einbau weiterer Geber an dem Motor wird kompliziert. Durch den Umbau auf die A4 Front sitzt der Schl0ßträger nur mm von der Zahnriemenabdeckung entfernt. Da ich wie ihr schreibt einen KW Sensor und einen Nockenwellensensor brauche, weis ich nicht so richtig wie ich die einbauen könnte.
Da würde ich es vielleicht doch erstmal mit anderen Einspritzdüsen probieren. Es gibt so viele die länger sind, auf was müsste ich denn achten um gegenüber den alten Bosch Düsen aus einem BMW, es besser zu machen? Solch lange Düsen von einem FSI oder TSI benötigen ja höhere Drücke.
Geht sowas?
oder sowas?

Re: Umbau von Einspritzdüsen auf Einspritzventile
Verfasst: Mi Jan 05, 2011 10:38 pm
von franksidebike
hallo solvio
Jesey hat geschrieben:
Ich zögere immer noch mit der Entscheidung die MS2 CPU gegen eine MS3 CPU zu ersetzen
ich habe mich entschieden aber aus anderen gründen! werde in den nächsten tagen bestellen!
und auf einer extra Platine 5 Düsentreiber damit anzusteuern.
mache ich nicht so weil ich 8 treiber brauche werde das msx3 bord nehmen!
Auch der Einbau weiterer Geber an dem Motor wird kompliziert.

das signal von der nw könnte dir doch dein verteiler geben!
bekommste nicht auf das riehmenrad an der kw ein triggerrad?
Da würde ich es vielleicht doch erstmal mit anderen Einspritzdüsen probieren. Es gibt so viele die länger sind, auf was müsste ich denn achten um gegenüber den alten Bosch Düsen aus einem BMW, es besser zu machen? Solch lange Düsen von einem FSI oder TSI benötigen ja höhere Drücke.
naja die richtige durchflussmenge sollten sie schon haben!
und zu deinem benzindruck passen!
das die länge dir große vorteile bringt kann ich mir nicht vorstellen?
frank
Re: Umbau von Einspritzdüsen auf Einspritzventile
Verfasst: Di Jan 11, 2011 7:45 pm
von Jesey
Nochmal zu den Düsen. Ich habe z.Z. Bosch Düsen die im 6 Zylinder BMW waren. Teile Nr. 280150716, sind hochohmig und haben bei 3 bar 152cc Durchflussmenge.
Weiter oben ist ein Bild mit 5 Einspritzventilen. Es sind Siemens Einspritzventile die im BMW X3, E42 usw. eingesetzt wurden. Teile Nr. 1427240, sind hochohmig und haben bei 3 bar 208cc Durchflussmenge.
Nun sind sie länger als die alten kurzen Bosch Düsen, genau das worauf es mir ankommt. Ich habe auch von Audi die Einschraubhülsen geholt um in der Ansaugbrücke ordentlich die Düsen zu befestigen.
Nun sind die Düsen ja größer und auch mein Druckregler vom 7A Motor hat 4,2 Bar. Dadurch erhöht sich der Durchfluß weiter. Macht das Sinn größere Düsen als jetzt einzubauen (das er noch mehr säuft) oder sollte ich versuchen kleinere Düsen zu bekommen?
@Metaworld82
Du hast gemeint das zur Erkennung der Position OT Zylinder 1 eine Kerbe an der KW Scheibe reicht, statt ein Triggerrad anzubringen. Ob ich da eine Kerbe in die Riemenscheibe bringe und einen Sensor genau dazu justiere?
[URL=
http://www.imgbox.de/]

[/URL
Re: Umbau von Einspritzdüsen auf Einspritzventile
Verfasst: Di Jan 11, 2011 9:45 pm
von Metaworld82
Auf der NW brauchst nur eine Markierung. Auf der KW brauchst ein Entsprechendes Triggerrad zb 60-2. Wie aus dem anderen Thread gelernt muss die Anzahl der Zähne durch die Zylinderzahl Teilbar sein und das Ergebniss eine ganze Zahl
Gruß, Stefan
Re: Umbau von Einspritzdüsen auf Einspritzventile
Verfasst: Di Jan 11, 2011 10:58 pm
von no limits
Metaworld82 hat geschrieben:Auf der NW brauchst nur eine Markierung. Auf der KW brauchst ein Entsprechendes Triggerrad zb 60-2. Wie aus dem anderen Thread gelernt muss die Anzahl der Zähne durch die Zylinderzahl Teilbar sein und das Ergebniss eine ganze Zahl
Gruß, Stefan
stimmt nicht ganz so, zb geht 135 Zähne beim 5 zyl garantiert nicht.
Richtige Formel ist
Zähne durch Zylinder =x wobei x muss eine ganze Zahl sein
360 geteilt durch x muss auch eine ganze Zahl ergeben
kommen da kommazahlen bei raus gehts nicht, auch bei der MS3
Re: Umbau von Einspritzdüsen auf Einspritzventile
Verfasst: Mi Jan 12, 2011 12:09 am
von Acki
Wieso geht das dann nicht?
Timing Error oder was macht die MS dann?!
Man könnte das Triggerrad sogar so designen das die Lücken wieder gerade zahlen haben, als Winkel.
Re: Umbau von Einspritzdüsen auf Einspritzventile
Verfasst: Mi Jan 12, 2011 1:09 am
von no limits
Acki hat geschrieben:Wieso geht das dann nicht?
Weils einfach so iss
du kannst in jedem Buch über Microcontroller Programmierung nachlesen das Gleitkommaberechnungen sehr lange brauchen.
Timing Error oder was macht die MS dann?!
keine Ahnung, hab das noch nicht per BDM debugged, weil sinnlos da es ja nicht geht
Man könnte das Triggerrad sogar so designen das die Lücken wieder gerade zahlen haben, als Winkel.
Bau du mal dein winkelverschobenes Triggerrad, aber vergess nicht den 180 Grad Winkel den man dann als Griff benutzen kann
PS Wenn du es gebaut hast kannst es ja bei
http://www.etel-tuning.de verkaufen
Re: Umbau von Einspritzdüsen auf Einspritzventile
Verfasst: Mi Jan 12, 2011 10:08 am
von franksidebike
hallo silvio
Jesey hat geschrieben:
Nun sind die Düsen ja größer und auch mein Druckregler vom 7A Motor hat 4,2 Bar. Dadurch erhöht sich der Durchfluß weiter. Macht das Sinn größere Düsen als jetzt einzubauen (das er noch mehr säuft) oder sollte ich versuchen kleinere Düsen zu bekommen?
wie groß/klein war deine düsenöffnungszeit (PW=msec.) im leerlauf mit den alten düsen?
wenn du dich da schon in einem bereich befunden hast der schwer abzustimmen war, wird es mit größeren düsen noch schwerer!
frank
Re: Umbau von Einspritzdüsen auf Einspritzventile
Verfasst: Mi Jan 12, 2011 10:48 am
von Acki
@no-limits: Keine Ahnung wie sauber/exakt die MS bei sowas programmiert ist.

Re: Umbau von Einspritzdüsen auf Einspritzventile
Verfasst: Mi Jan 12, 2011 10:53 am
von no limits
Jesey hat geschrieben:
Nun sind die Düsen ja größer und auch mein Druckregler vom 7A Motor hat 4,2 Bar. Dadurch erhöht sich der Durchfluß weiter. Macht das Sinn größere Düsen als jetzt einzubauen (das er noch mehr säuft) oder sollte ich versuchen kleinere Düsen zu bekommen?
Eventuell hast du die BMW Düsen ausserhalb des vorgegebenen Druckes betrieben und das Spritzbild bzw Spritzwinkel war ungünstig. Bei BMW liegt der Benzindruck bei 2,5 bis 3 Bar je nach Modell. Ganz selten gibt es 3,5 bar bei den M-Modellen.
Re: Umbau von Einspritzdüsen auf Einspritzventile
Verfasst: Mi Jan 12, 2011 11:35 am
von rAcHe kLoS
Das hat nichts mit sauberer oder unsauberer Programmierung zu tun, wenn man kein Bock hat für etwas was Zeitkritisch ist eine Fließkommazahl statt einem Integer zu verwenden. Es ist ja nicht so, dass man für die Berechnung der Drehzahl ewig Zeit hätte und es ist auch nicht so, dass die MS CPU eine mächtige FPU hat. Ich frage mich aber auch, was das überhaupt mit dem Thread zu tun hat und für was das hier wichtig wäre?. Im Manual steht doch ganz klar, was die Voraussetzungen erfüllt sein müssen oder nicht!?
P.S. Man könnte auch komplett über die Nockenwelle gehen, im 3er Code geht es ja sowieso, dass man den Mainspeed komplett über Cam laufen lassen kann. Also Trigger über CAM mit einer Lücke für Zylinder 1 Erkennung sollte gehen, wobei die Frage ist ob man eine gescheite Auflösung hin bekommt wenn man an der NW nicht genug Platz hat (z.b. Lochscheibe in einem Verteiler).
Re: Umbau von Einspritzdüsen auf Einspritzventile
Verfasst: Mi Jan 12, 2011 12:19 pm
von Acki
Da bietet sich doch eine optische Lösung an?
Ja, bei Integer dürfte das OT Signal mit jeder Umdrehung weiter abdriften.
Wegen Düsen, möglich ist ein unsauberes Spritzbild, gerade wenn die Dinger 5mal öffnen sollen, da könnten sich Tröpfchen bilden die das Gemisch abmagern lassen aber den Verbrauch hochtreiben. 4,2 Bar dürfte wegen der Gefahr der Dampfblasenbildung ab Werk sein?
Re: Umbau von Einspritzdüsen auf Einspritzventile
Verfasst: Mi Jan 12, 2011 5:07 pm
von Jesey
Frank, genau das war meine Befürchtung. Im Leerlauf war die PW Zeit knapp unter 2ms bei einem Squirt. Bei 5 Squirt weit unterhalb von 2ms. Du hattest mir ja erklärt das alles unter 2ms schwer abzustimmen sei.
@no-limits
Das mehr Benzindruck eine höhere Durchflussmenge bringt ist klar, dachte aber bei dem höheren Druck wird der Kraftstoff besser zerstäubt? Dann wäre es wohl sinnvoller einen 3bar Benzindruckregler einzubauen und kleinere Düsen als ich jetzt drin habe.
Ich werde wohl erstmal den Umbau auf MS3 verschieben. Fängt ja schon an mit den Signalen die ich der MS3 bereitstellen muss und wie dann eine Platine bekommen wo ich die 5 Entstufen samt zusätzlicher Elektronik?

Oder könnte es jemand mal einfach erklären was ich genau machen müsste?
Re: Umbau von Einspritzdüsen auf Einspritzventile
Verfasst: Mi Jan 12, 2011 5:34 pm
von no limits
Das mit der MS3 ist ganz einfach, es gibt das MS3x Board, da sind unter anderen 8 Düsentreiber drauf und die Kabel zur anbindung an die MS3. Du Brauchst aber ein neues Gehäuse, zumindest ein Oberteil wenn du dir die Endbleche selber machst, das MS3 Teil baut ziemlich hoch.
Aber durch den Umbau auf seq. ist dein Problem nicht behoben, weil Seq. spritzen tun die nur bis zu der Drehzahl wo es mit der Einspritzzeit passt. Grob gesagt bis Teillast.
Bau dir mal einen Regelbaren Benzindruckregler und stell den auf max. 3.5 bar, den Unterdruckschlauch am Regler nicht vergessen anzuschliessen (senkt den Benzindruck im Leerlauf und Teillastbereich. Die Düsen klemmst du einmal 2 und einmal 3 an, bei den 2 Düsen klemmst du einen Leistungswiederstand 15 Ohm(oder 6. Düse) parallel mit an.
Dann neu mappen und im Teillastbereich richtig Zündungwinckel drauf (das Alteisen will das so) und dann sollte das Ding sparsam laufen. Am besten auf nen Prüfstand mit Bremse dann sieht man ob das Teil im Teillastbereich Drehmoment macht.