Seite 4 von 7
Re: Machbarkeitsstudie GSX-R400R
Verfasst: Do Aug 11, 2011 9:34 am
von franksidebike
hallo casim
Fody1234 hat geschrieben:
Mal nebenbei: Was für einen Drosselklappendurchmesser würdet ihr für meinen Motor empfehlen?
dein vergaserdrosselklappendurchmesser +2-3mm sollte ausreichen, mach sie nicht zu groß dir wird die dosierung im teillast sonst schwer fallen!
Mal noch was anderes was ich mich gefragt hab: Die Zündung läuft orginal auf Wasted Spark mit 2 Doppelspulen. Der elektronische Drezahlmesser hängt an der geschalteten Masse der einen Spule mit dran. Wie läuft das dann beim Umbau auf Sequenziell? Muss ich die geschalteten Massen von 2 Spulen über eine Diodenschaltung mit dem Drezahlmesser verbinden? Oder lässt sich der Drezahlmesserausgang an der UMC so einstellen dass er 2 Impulse pro 720°KW ausgibt?
solange du wasted spark fährst kannste ihn so angeschlossen lassen!
wenn du sequi machst dann über ms ansteuernt, ist einstellbar!
frank
Re: Machbarkeitsstudie GSX-R400R
Verfasst: Do Aug 11, 2011 12:45 pm
von Fody1234
Hallo,
franksidebike hat geschrieben:dein vergaserdrosselklappendurchmesser +2-3mm sollte ausreichen, mach sie nicht zu groß dir wird die dosierung im teillast sonst schwer fallen!
Die Machine die ich hab hat im Moment 32er Vergaser. Ich weiss von nem Engländer dass 33er Flachschieber riesen Leistungsvorteile bringen. Es gab aber auch eine Sport Version mit 35er Vergaser.
Leider ist es sehr schwer an die Ansauggummies dieser zu kommen.
Das Problem dass ich hab:
Die Platzverhältnisse zwischen Zylinderkopf und Luftfilterkasten.
Ich kann den Luftfilterkasten nicht weiter nach hinten rücken. D.h. Die Einspritzung + Ansauggummie muss kürzer oder genauso lang sein wie der Vergaser.
Der Luftfilterkasten muss leider drinbleiben. Vorgabe vom TÜV-Freund zwecks Ansauggeräuschdämpfung.
Der Anschluss am Zylinderkopf:
Die Flanschform, das Lochbild und die Kanalform und Grösse müssen passen. Durch ne Kanalbearbeitung könnte man max. 1-2mm grösser gehen mit dem Durchmesser.
Leider haben die meisten Drosselklappengehäuse für Motorräder eine "Schlüssellochform" die dann mit dem Ansauggummie wieder auf "rund" adaptiert werden.
Leider muss dann auch noch das Flanschbild des Ansauggummies passen. Ich habe für die Anlage der Z750 Adapter gefräst die zwischen Gummie und Zylinderkopf kommen. Diese Ändern die Form des Kanals von Oval auf Rund, den Durchmesser von 34 auf 32 und das Flansch/Bohrbild. Leider wird dadurch das ganze Konstrukt ca 15mm länger und passt dann nicht mehr zwischen Motor und Lufi. Mit Einzelluftfilter wär das kein Problem, aber ich hätt das ganze schon gern getüvt.
Hat jemand ne Idee wie ich hier weiterkomm?
Gruss Casim
Re: Machbarkeitsstudie GSX-R400R
Verfasst: Do Aug 11, 2011 1:23 pm
von The-Dragon
Das Problem dass ich hab:
Die Platzverhältnisse zwischen Zylinderkopf und Luftfilterkasten.
Ich kann den Luftfilterkasten nicht weiter nach hinten rücken. D.h. Die Einspritzung + Ansauggummie muss kürzer oder genauso lang sein wie der Vergaser.
Der Luftfilterkasten muss leider drinbleiben. Vorgabe vom TÜV-Freund zwecks Ansauggeräuschdämpfung.
Leider wird dadurch das ganze Konstrukt ca 15mm länger und passt dann nicht mehr zwischen Motor und Lufi. Mit Einzelluftfilter wär das kein Problem, aber ich hätt das ganze schon gern getüvt.
Hat jemand ne Idee wie ich hier weiterkomm?
Gruss Casim
1. Hast Du schon mal darüber nachgedacht dir eine neue Airbox zu bauen?
Ich meine wie bei den "großen" Superbikes, da liegen die Gaser in der Box (mehr Volumen).
Schau doch mal auf meiner Seite nach
5. Bild von oben.
Anschließend habe ich die Aluplatte "in" die Airbox geschraubt anstatt von außen (10mm weniger).
2. Dein Moped ist BJ92, da wirst Du das mit dem TÜV wohl vergessen müssen.
Seit diesem Jahr ist alles was Änderungen am Fahrzeug betrifft eine große Katastrophe!
Der TÜV darf nicht mehr selber direkt eintragen, sondern alles wird anschließend Bundesweit vom TÜV Fulda nach geprüft und dann evtl. von der Zulassungsstelle eingetragen

Re: Machbarkeitsstudie GSX-R400R
Verfasst: Do Aug 11, 2011 5:47 pm
von Fody1234
Hallo,
Hey the-dragon,
Sehr interessante Seite. Wie ich sehe hattest du ja die gleichen Probleme zu lösen.
Echt feines Maschinchen! Bist du zufrieden mit dem Umbau?
The-Dragon hat geschrieben:Hast Du schon mal darüber nachgedacht dir eine neue Airbox zu bauen?
Jau, bestimmt 1000mal. Hab sogar schon GFK und Harz bestellt...Hab mich nur nie rangetraut. Hab sowas noch nie gemacht und muss auch zugeben, das labbrige Zeug ist einfach nicht mein Werkstoff. Das letzte mal als ich versucht hab ne Wand zu tapezieren hab ich nach nem halben Tag und 2 fertigen Bahnen alles hingeschmissen und jemanden angerufen der das kann.
Ich wüsst auch nicht ganz wie ich die Box gestalten soll. Die Vergaser stehen bei meiner nicht so steil dass sie unter dem Tank münden.
Die Airbox sitzt auf Höhe des Zylinderkopfs und läuft bis unter die Sitzbank.
Vielleicht kann mans hier bischen erkennen:

- Lufi_Rahmen.jpg (213.19 KiB) 5523 mal betrachtet
The-Dragon hat geschrieben:Anschließend habe ich die Aluplatte "in" die Airbox geschraubt anstatt von außen (10mm weniger).
Das bringt mich gerade auf eine Idee. Könnte mir auch so eine Aluplatte machen um die Anschlüsse in den Kasten zu versenken.
Wie sind denn die Gummies an der Platte festgemacht?
The-Dragon hat geschrieben:Dein Moped ist BJ92, da wirst Du das mit dem TÜV wohl vergessen müssen
BJ92 und ein Grauimport...Schlüsselzahl 0000...besser gehts nicht.
Bei mir musste sogar das Serienmässige Zeugs eingetragen werden. Kann mir nicht vorstellen dass ich jetzt nix mehr eingetragen bekomm.
War erst im Mai beim Tüv und hab mir nen Leovince-Auspuff für die R6 zusammen mit nem sonderangefertigtem Edelstahlkrümmer aus England abnehmen lassen. Fahrgeräuschprüfung grenzwertig aber passt. Hat gemeint das mit der Einspritzung wär machbar.
Vorrausetzung: Gehäuse der Steuerung, sowie Trosselklappengehäuse müssen eine Identifizierungsnummer haben. Und keine offenen Luftfilter.
Zudem muss ich einen Leistungsnachweiss bringen. Abgasgutachten fällt weg, da die Maschine keine Abgasklasse eingetragen hat. Ausser natürlich ich möchte eine um Steuern zu sparen...lach!!!
Re: Machbarkeitsstudie GSX-R400R
Verfasst: Do Aug 11, 2011 9:57 pm
von Gianelli
Und wenn du die Drosselklappen sehr flach machst ohne Einspritzventile und diese dann in die Airbox über die Trichter setzt,so das sie auf die Drosselklappen spritzen? Hab das mal bei em Rennwagen so gesehen.
http://www.flickr.com/photos/vongerman/4924464968/
Re: Machbarkeitsstudie GSX-R400R
Verfasst: Do Aug 11, 2011 11:03 pm
von Fody1234
Hallo,
Gianelli hat geschrieben:Und wenn du die Drosselklappen sehr flach machst
Was meinst du mit sehr flach? kurze Drosselklappengehäuse?
Gianelli hat geschrieben:ohne Einspritzventile und diese dann in die Airbox über die Trichter setzt,so das sie auf die Drosselklappen spritzen
Das wär natürlich das Optimum für viel Leistung bei hoher Drehzahl. Fehlt nurnoch ein Doppelwalzenschieber anstatt der Klappe. Leider bedeutet das alles auch den grössten Aufwand. In die Orginalairbox bekomm ich auch sicher keine Einspritzgalerie. Also müsste ich diese neu machen. Drosselklappengehäuse müsst ich dann auch ein anderes auftreiben oder ein passendes fertigen.
Ich würd gern ein paar Fotos reinstellen, wie das alles aussieht. Die kleine steht aber leider im moment nicht bei mir zuhause.
Gruss Casim
Re: Machbarkeitsstudie GSX-R400R
Verfasst: Fr Aug 12, 2011 9:15 am
von The-Dragon
Also mein Moped ist immer noch nicht fertig, hab einfach zu wenig Zeit.
Wegen der Airbox kannst solltest Du das hier mal lesen:
http://www.r-g.de/german/f69/neues-proj ... -2605.html
Re: Machbarkeitsstudie GSX-R400R
Verfasst: Fr Aug 12, 2011 11:13 pm
von Fody1234
Hallo,
so eine ähnliche Projekt-Doku hab ich schonmal von ner VFR 400 gesehn.
Da hat derjenige mit so speziellem dickem Klebeband den kompletten Motorraum abgeklebt, verspachtelt, und direkt dort hinein laminiert.
Sah echt klasse aus. Leider find ich den Link nicht mehr. Find aber auch, dass sich die Airboxgeschichte bei den V-Motoren wesentlich leichter gestaltet.
Irgendwie fehlt mir noch das richtige Gesamtkonzept. Muss wohl noch ein paar Nächte drüber schlafen und mir in Ruhe die Maschine nochmal anschaun.
Bin übrigens heut endlich mal dazu gekommen den Ersatzmotor provisorisch zusammen zu setzen, dass ich die Sensorsache mal zum Abschluss bringen kann. Beim Zylinderkopf dranbauen hab ich dann gemerkt, dass ich die Steuerkettenführungsschiene vergessen hatte...nochmal alles auseinander...
Morgen wieder Arbeiten...also Zeit für Bett!
Re: Machbarkeitsstudie GSX-R400R
Verfasst: Sa Aug 13, 2011 1:12 pm
von Fody1234
Hey!
Hab mal paar minuten mit Tunerstudio gespielt.
Hab MS2 Extra 3.1.0 Release gewählt.
Hab dann mal nach dem "Tacho-Output" geschaut. zwecks wasted spark - sequenziell Umbau
Ich kann unter "Extended \ Tacho Output \ Speed" zwischen "normal" und "half speed" auswählen.
Was bedeutet das genau? Bekomm ich unter "normal" alle 360°KW ein Signal am Pin und unter "half speed"
alle 720°KW?
Wie läuft das mit der Verkabelung? kann ich das Kabel vom Drezahlmesser, dass im Moment auf dem geschalteten Masseanschluss von der Zündspule sitzt direkt auf den Pin legen?
Hab zu dem Thema nur das hier gefunden:
http://www.msextra.com/doc/ms2extra/MS2 ... m#tachoout
Wie sieht das beu der UMC2 aus? ist da nur das Prozessorbeinchen rausgelegt oder steckt da noch andere Hardware hinter dem Pin?
Hab mir mal das Reqfuel ausgerechnet. Unter der Annahme, dass die Einspritzdüsen der Z750 230ccm haben,
käme ich mit denen auf ein Reqfuel von 2,9ms. Das ist arg wenig,oder?
Gut, die maximale Drezahlgrenze ist zumindest mal rechnerisch schön hoch...irgendwo oberhalb der 24000...

...aber physikalisch unmöglich dort in die Nähe zu kommen. Gibt es auch eine untere Grenze für die Einspritzzeit? Schliesslich leidet doch die "Auflösung" unter zu kleinen Werten, oder?
Was ist ein guter Durchschnittswert?
Gruss Casim
Re: Machbarkeitsstudie GSX-R400R
Verfasst: Mi Aug 17, 2011 6:11 pm
von Fody1234
Hallo,
Was ist denn los? Hab ich etwa zu viele dumme Fragen auf einmal gestellt...oder was?
Hat denn wirklich keiner was dazu zu sagen?
Wär echt super wenn jemand Lust hätte sich an meinem Projekt mental zu beteiligen...
Gruss Casim
Re: Machbarkeitsstudie GSX-R400R
Verfasst: Mi Aug 17, 2011 6:51 pm
von Alfagta
Fody1234 hat geschrieben:Hey!
Hab mal paar minuten mit Tunerstudio gespielt.
Hab MS2 Extra 3.1.0 Release gewählt.
Hab dann mal nach dem "Tacho-Output" geschaut. zwecks wasted spark - sequenziell Umbau
Ich kann unter "Extended \ Tacho Output \ Speed" zwischen "normal" und "half speed" auswählen.
Was bedeutet das genau? Bekomm ich unter "normal" alle 360°KW ein Signal am Pin und unter "half speed"
alle 720°KW?
Wie läuft das mit der Verkabelung? kann ich das Kabel vom Drezahlmesser, dass im Moment auf dem geschalteten Masseanschluss von der Zündspule sitzt direkt auf den Pin legen?
Hab zu dem Thema nur das hier gefunden:
http://www.msextra.com/doc/ms2extra/MS2 ... m#tachoout
Wie sieht das beu der UMC2 aus? ist da nur das Prozessorbeinchen rausgelegt oder steckt da noch andere Hardware hinter dem Pin?
Gruss Casim
Hallo!
Also das mit der Drehzahleinstellung "Normal" und "Halfspeed" sehe ich genau so wie du!
Hattest du früher Verteiler oder Wasted Spark?
Bei der UMC müsste die richtige Schaltung integriert sein ein 2N2222A oder dgl...
Mfg
Re: Machbarkeitsstudie GSX-R400R
Verfasst: Mi Aug 17, 2011 7:02 pm
von Fody1234
Fody1234 hat geschrieben:Hattest du früher Verteiler oder Wasted Spark?
Wasted Spark
Das Moped hat schon einen VR-sensor an einem Triggerrad. Der hängt wiederum an einer kennfeldgesteuerten Zündbox, die zwei Doppelspulen betreibt.
Gruss Casim
Re: Machbarkeitsstudie GSX-R400R
Verfasst: Mi Aug 17, 2011 7:13 pm
von Alfagta
Also 2 Doppelzündspulen?
Wenns jetzt auch schon an einer Wasted spark Spule hängt und nicht an einer ECU muss es e passen mit dem Ausgang an der MS!
Wenn dann zuviel Drehzahl angezeigt werden würde (eventuell doppelt so viel) dann müsstest ja mit "Halfspeed" hinkommen wenn ich das richtig sehe!
Mfg
Re: Machbarkeitsstudie GSX-R400R
Verfasst: Do Aug 18, 2011 11:22 pm
von Fody1234
Alfagta hat geschrieben:Also 2 Doppelzündspulen?
Jip, 2 Doppelzündspulen
Alfagta hat geschrieben:Wenns jetzt auch schon an einer Wasted spark Spule hängt und nicht an einer ECU muss es e passen mit dem Ausgang an der MS!
Gibts ne Möglichkeit das zu testen? Ich meine ob die Signalspannung ausreichend ist. Hab im Manual was gelesen, dass man eventuell ne Relaisespule mit verbauen muss. Ich hab nen Frequenzgenerator zu Hause...da könnte man doch den Drezahlmesser mal dranhängen und ne 12V Rechteckspannung draufgeben, oder?
Gruss Casim
Re: Machbarkeitsstudie GSX-R400R
Verfasst: Di Aug 23, 2011 6:57 pm
von Fody1234
Hallo,
Alfagta hat geschrieben:Wenns jetzt auch schon an einer Wasted spark Spule hängt und nicht an einer ECU muss es e passen mit dem Ausgang an der MS!
Ich bin heut mal wieder ein bisschen zum spielen gekommen.
Hab mir den Drezahlmesser geschnappt, ein 12V Powersupply und den alten Frequenzgenerator.
Die Uhr hat 3 Leitungen. Einmal Masse, einmal "versorgungs+" und die "Steuerleitung" die zur Zündspule geht.
Hab dann + und Masse vom Drezahlmesser mit dem Powersupply verbunden. Die "schwarze Leitung" vom Frequenzgenerator hab ich an die Steuerleitung und die "rote Leitung" an + angekabelt.
Den Generator hab ich auf Rechteckspannung 10V (mehr kann der nicht) ca. 180Hz eingestellt.
Das ganze Konstrukt einfach mal bestromt und ein Stossgebet zum Himmel geschickt, dass ich kein elektronisches Tischfeuerwerk zusammengebastelt hab...
Und siehe da...der Zeiger wandert nach oben und bleibt bei 11000 wie angenagelt stehen.
Scheint also alles einwandfrei zu funktionieren.
Fody1234 hat geschrieben:Bei der UMC müsste die richtige Schaltung integriert sein ein 2N2222A oder dgl...
Kann das der Peter bestätigen, falls er noch mitliest? Wieviel Strom kann ich dem zumuten? (dem Transistor, nicht dem Peter)
Gruss Casim