Seite 5 von 14
Re: Umbau von Einspritzdüsen auf Einspritzventile
Verfasst: Mi Jan 12, 2011 9:15 pm
von Jesey
Das werde ich so machen. Ich schmeiße den Hitachi Druckregler raus. Der ist eh nicht einstellbar. Hatte am Anfang auch extreme Probleme die angefertigte Einspritzleiste dicht zu bekommen, trotz Panzerschläuche die tropften und die Düsen oben an den Dichtringen, so hoch ist der Druck.
Habe mir heute einen einstellbaren mit Manometer ersteigert, so kann ich den Druck auch sehen den ich einstelle.
Ich werde auch an den 2 Bänken jeweils 3 Düsen anschliesen und nicht 5 parallel an eine.
Die Bosch Düsen die ich drin hatte sind ja gebraucht, werde mir die gleichen als neu ersteigern um auszuschliesen, dass die verschlissen oder defekt sind.
Zum Zündkennfeld, du hast doch nun schon als wir bei Frank waren das Kennfeld im Teillastbereich erhöht, als das was aus dem Zündrechner kam, mit den Worten "da will ich mal der Gurke bischen Drehmoment geben"
Macht es Sinn auf den Code 3.03 umzusteigen und auf das Tuner Studio? Frank meinte für meine Zwecke reicht Megatune und 2.1.0 völlig aus.
Jesey
Re: Umbau von Einspritzdüsen auf Einspritzventile
Verfasst: Mi Jan 12, 2011 10:29 pm
von no limits
Jesey hat geschrieben:Das werde ich so machen. Ich schmeiße den Hitachi Druckregler raus. Der ist eh nicht einstellbar. Hatte am Anfang auch extreme Probleme die angefertigte Einspritzleiste dicht zu bekommen, trotz Panzerschläuche die tropften und die Düsen oben an den Dichtringen, so hoch ist der Druck.
Habe mir heute einen einstellbaren mit Manometer ersteigert, so kann ich den Druck auch sehen den ich einstelle.
hoffentlich nicht son poliertes oder blaues aus egay
Ich werde auch an den 2 Bänken jeweils 3 Düsen anschliesen und nicht 5 parallel an eine.
Die Bosch Düsen die ich drin hatte sind ja gebraucht, werde mir die gleichen als neu ersteigern um auszuschliesen, dass die verschlissen oder defekt sind.
statt der 6. düse tuts eine widestand besser, die 6. düse hält nicht ewig ohne innere kühlung bei vollast, zum testen geht es.
Düsen brauchst keine neuen, einfach Düsenleiste aus saugrohr ziehen, einmal starten lassen und spritzbild anschauen. wenn ok jede Düsen in einen becher, starten und kucken ob spritmenge gleich ist.
Zum Zündkennfeld, du hast doch nun schon als wir bei Frank waren das Kennfeld im Teillastbereich erhöht, als das was aus dem Zündrechner kam, mit den Worten "da will ich mal der Gurke bischen Drehmoment geben"
jau aber das teil braucht mit sicherheit noch mehr
Macht es Sinn auf den Code 3.03 umzusteigen und auf das Tuner Studio? Frank meinte für meine Zwecke reicht Megatune und 2.1.0 völlig aus.
iss wie Radio Eriwan, im Prinzip schon.
Es reicht der 2,1er code,
im 3.03 sind fast alle Routinen erneuert und es klappt besser mit der closed loop Leerlaufregelung und so weiter.
Re: Umbau von Einspritzdüsen auf Einspritzventile
Verfasst: Do Jan 13, 2011 8:34 am
von Acki
Wieso eine 6te Düse bzw. einen Widerstand parallel? Das senkt doch den gesamt Widerstand und treibt den Strom hoch?
Re: Umbau von Einspritzdüsen auf Einspritzventile
Verfasst: Do Jan 13, 2011 10:55 am
von Jesey
Das mit der 6. Düse bzw. Widerstand macht schon Sinn. Denn nur dadurch erreiche ich auf beiden Bänken exakt den gleichen Widerstand. Ich hatte ja schon probiert Zylinder 1-3-5 parallel = 5,6 Ohm und Bank 2 die Zylinder 2 - 4 parallel = 8,4 Ohm. Es wurde ungleich viel Sprit eingespritzt, deshalb an die 2 Bank den extra Widerstand, das auch 5,6 rauskommen.
iss wie Radio Eriwan, im Prinzip schon.
Es reicht der 2,1er code,
im 3.03 sind fast alle Routinen erneuert und es klappt besser mit der closed loop Leerlaufregelung und so weiter.
Also sind für den 5 Zylinder Motor die Funktionen des Code 3.03 nicht relevant?
Jesey
Re: Umbau von Einspritzdüsen auf Einspritzventile
Verfasst: Do Jan 13, 2011 10:59 am
von Acki
Kann man die Injector opentime nicht für beide Bänke getrennt anpassen? Die scheint ja das Problem zu sein?!
Hab mir das bisher nie angeschaut und habe auch kein Config File vom 3er Code um mal nachzuschauen...
Re: Umbau von Einspritzdüsen auf Einspritzventile
Verfasst: Mi Jan 19, 2011 8:34 pm
von Jesey
Ich glaube die Ursache des hohen Verbrauches gefunden zu haben. Ich habe an den einstellbaren Druckregler 3 bar gegeben und anschliesend jede Düse einzeln spritzen lassen. Schaut euch bitte mal das Ergebnis an.
http://www.myspace.com/video/rid/109460843
Nun brauch ich wohl dringend andere Düsen.
Jesey
Re: Umbau von Einspritzdüsen auf Einspritzventile
Verfasst: Mi Jan 19, 2011 8:47 pm
von Thorsten

das ist doch krass .. hast du die düsen am anfang nie überprüft ? also das Spritzbild der düsen ..
mache ich immer zu anfang um zu schauen ob die ESV`s gleichmäßig nebeln ..
schön das du fündig geworden bisst

Re: Umbau von Einspritzdüsen auf Einspritzventile
Verfasst: Mi Jan 19, 2011 8:53 pm
von Richard004
ein wunder, dass der überhaupt lief
Ps hab noch 240er Düsen da müßte ich aber erst noch prüfen
Bosch 0-280-150-701 (Fiat , Peugeot 2,0 4Zylinder)
Re: Umbau von Einspritzdüsen auf Einspritzventile
Verfasst: Mi Jan 19, 2011 9:29 pm
von franksidebike
Jesey hat geschrieben:
Schaut euch bitte mal das Ergebnis an.
bo ey endlich
du hast mal irgendwann geschrieben das deine zündkerzen alle die gleiche farbe haben! damit wäre mal wider klar das es seit bleifrei keine kerzen farbe mehr gibt!
frank
Re: Umbau von Einspritzdüsen auf Einspritzventile
Verfasst: Mi Jan 19, 2011 9:42 pm
von Acki
Kenn jemand der dir die Düsen wieder flott machen kann, falls Interesse besteht.
http://www.fiat-uno-ig.de/forum/index.p ... tID=124007
Re: Umbau von Einspritzdüsen auf Einspritzventile
Verfasst: Do Jan 20, 2011 12:00 pm
von Jesey
Ich hatte sogar versucht die Düsen in einem Ultraschallbad zu reinigen und hatte si angetaktet. Da fiel mir auf das 3 Düsen nur leise klacken und 2 lauter. Der Widerstand von 15,3 Ohm ist bei allen gleich, auch die Stromaufnahme bei 12 Volt. Die Düsen die lauter klacken spritzen auch noch vernünftig.
Hätte das schon zeitiger mal kontrollieren sollen, hatte aber auch gelesen das die Düsen sehr selten kaputt gehen, deshalb???
Re: Umbau von Einspritzdüsen auf Einspritzventile
Verfasst: Do Jan 20, 2011 4:08 pm
von franksidebike
Jesey hat geschrieben:Ich hatte sogar versucht die Düsen in einem Ultraschallbad zu reinigen und hatte si angetaktet. Da fiel mir auf das 3 Düsen nur leise klacken und 2 lauter. Der Widerstand von 15,3 Ohm ist bei allen gleich, auch die Stromaufnahme bei 12 Volt. Die Düsen die lauter klacken spritzen auch noch vernünftig.
ich weiß nicht ob solche düsen tatsächlich kaputt gehen können???
wenn wiederstand und stromaufnahme bei allen gleich ist könnte das unterschiedliche geräusch von verschmutzungen kommen!?
frank
Re: Umbau von Einspritzdüsen auf Einspritzventile
Verfasst: Do Jan 20, 2011 9:29 pm
von Münchhausen
Moin,
@Jesey
Was für eine Flüssigkeit hattest du denn im Ultraschallbad?
Was nimmt man da eigendlich am besten? Und wie lange lässt man die drin.
Gibts da Erfahrungswerte?
Gruß
Münchhausen
Re: Umbau von Einspritzdüsen auf Einspritzventile
Verfasst: Fr Jan 21, 2011 1:59 pm
von Acki
Also der Yener hatte meine Düsen vom Audi gereinigt.
Also einmal sammelt sich da ne Menge Gammel in der Düse, Rost. Und Dreck im Filter.
Einfach nur Ultraschallbad kannst du vergessen.
Das ist wie Autowaschen im Regen. Bissel Dreck geht ab aber nicht alles...
Re: Umbau von Einspritzdüsen auf Einspritzventile
Verfasst: Fr Jan 21, 2011 8:39 pm
von Jesey
Ich habe von dem Ultraschallbad auch keine Wunder erwartet. Die Düsen standen getaktet in einmal in Spiritus und danach in Bremsenreiniger. Das klacken wurde nicht lauter bei denen die so leise waren. Hatte gelesen das nur die Düsen ordentlich spritzen die auch laut und hart klacken, ansonst sind sie intern verschmutzt.
Beim Bosch Dienst reinigen lassen, da kann ich mir gleich andere holen. Probiere es mit den modernen 4 Strahl Düsen von Siemens. Sind hochohmig und bei 3bar 200cc.
Jesey