Seite 5 von 7

Re: CAN EGT

Verfasst: Sa Mär 19, 2016 11:28 pm
von Alfagta
Hallo,

also ich hab das Problem nicht.
Gerade mit der 1.4 Release und diesem Board getestet.
Temperatur wird korrekt angezeigt.

Wenn der Sensor einmal 0 und dann wieder den Wert anzeigt sieht das für mich fast wie nach einer
schlechten Verbindung vom Sensor zum Board aus.

Denn wenn der ein Open Port bzw. ein Kurzschluss nach GND erkannt wird melde ich 0 als aktuelle Tempertur.

Hast du mal mit anderen Sensoren versucht?
Welchen Sensor hast du da genau?

Gruß

Re: CAN EGT

Verfasst: Sa Mär 19, 2016 11:54 pm
von ChristianK
Dann wird der Sensor einen Weg haben. Andere Sensoren bestelle ich erst, wenn ich mir wirklich klar bin, welche Sensoren ich an welchen Stellen verbauen werde.

Kann man den k-Typ Sensor einfach mittels Widerstand simulieren? Z.B. Einen 1k widerst anklemmen? Dann müsste ja sofort klar sein, ob es noch Probleme gibt. Und ich konnte auch direkt testen, was mit den adc's ist.

Welcher Sensor das genau ist, kann ich garnicht mehr sagen. Der liegt schon zu lang hier rum.

Re: CAN EGT

Verfasst: So Mär 20, 2016 12:13 am
von Alfagta
Hallo,

nein einfach so mit Widerstand testen ist da nicht.
Den ein Themoelemnt ist ein aktiver Sensor. Er gibt also Spannung aus und verändert nicht einfach seinen Widerstand mit der Temperatur Änderung.

Am besten bestellst dir mel einen Sensor rein zum Testen.

Welche Farben haben die beiden Adern deines Sensors?

Re: CAN EGT

Verfasst: So Mär 20, 2016 12:38 am
von ChristianK
Zu spät. :mrgreen:

Ich habe einen 2,2K genommen. Das ist ja schon relativ hoch. Kurz zum testen ging es. Knapp über 30' und ein stabiles Signal ohne Abbrüche. Dann habe ich direkt alle acht Kanäle getestet. Adc1 und adc 3 sind noch immer verdreht. Die "4" war ein Tippfehler.
Die anderen sechs passen.

Bild

Re: CAN EGT

Verfasst: So Mär 20, 2016 12:39 am
von ChristianK
Im Endeffekt ist es ja relativ egal, wo welcher Kanal ist. Allerdings muss man es dann auch wissen. Sonst kurbelt man evtl. an den falschen Parametern. :wink:

Re: CAN EGT

Verfasst: So Mär 20, 2016 12:47 am
von Alfagta
Also beim letztgültigen Software Stand ist da siche rnix vertauscht.
Vielleicht hat der Peter da eine falsche Datei geflasht.

Hast du einen ISP Programmer?

Gruß

Re: CAN EGT

Verfasst: So Mär 20, 2016 12:56 am
von ChristianK
Wie gesagt, das war sein Testboard...

Gibt es den Programmer irgendwo for free? Kannst Du mir alternativ auch per Mail schicken. Reicht dazu ein USB-ttl Kabel, womit man z.B. die BT-Module programmiert? Das hätte ich da.

Re: CAN EGT

Verfasst: So Mär 20, 2016 1:13 am
von Alfagta
Aso es war sein test Board.
Hast du dir das bei ihm geholt?

Du könntest dein Tennsy Board als ISP Programmer verweden. Oder hast du noch anderes Arduino zeugs?

Re: CAN EGT

Verfasst: So Mär 20, 2016 1:17 am
von ChristianK
Ohhh haaaa. Dann kommst Du mich wieder auf dem Rechner besuchen. :mrgreen:

Ich habe auch einen Nano und einen UNO.

Ich habe das Teil bei ihm geholt, als ich die Zündung raus gefahren habe. Er bekommt auch noch Kohle von mir. Da muss er dann jetzt wohl drauf verzichten. :mrgreen: :lol: :wink:

Aber ich muss am Montag sowieso nach Dortmund. Dann soll er mir die richtige FW drüber Flashen. Das wird das einfachste sein.

Re: CAN EGT

Verfasst: So Mär 20, 2016 1:33 am
von Alfagta
Ja das wird wohl das einfachste sein wenn er dir das macht.
Richtige Firmware im Anhang.

Re: CAN EGT

Verfasst: So Mär 20, 2016 2:01 am
von ChristianK
Besten Dank!

Re: CAN EGT

Verfasst: Fr Mär 25, 2016 2:13 pm
von ChristianK
Verdammt, das sollte eine PN werden. :mrgreen: :roll:

Re: CAN EGT

Verfasst: Mo Okt 17, 2016 1:39 pm
von ChristianK
Irgendwie bin ich mit dem Thema noch nicht fertig....

Wenn man mal einen worst case simuliert:
K-Typ Sensoren mit originalen Kabel bis zu Spritzwand, an der Spritzwand ein zentralstecker mit gecrimpten Pinnen. Diese können verzinnt oder vergoldet sein. Ab der Spritzwand mit gleichen Kontakten und CU- Kabel in den Innenraum. Am CanBus Board mit vergoldetem db25 Stecker und CU Litze auf die Lötbuchsen des Can Board.

Was hat man da wohl für Falschmessungen zu erwarten?

Wie hast Du Dir das mir Port 5 6 7 8 gedacht, wo kein Wago Klemmblock aufgelötet ist und nur die normalen Platinen-Lötaugen vorhanden sind?

Re: CAN EGT

Verfasst: Mo Okt 17, 2016 3:18 pm
von Alfagta
Christian du sprichst von der Version die Peter gebaut und ich programmiert habe.
Da ist manches noch etwas wir.
Also du solltest wenn Stecker dann mit thermoelment ausgeichsstecker verbinden .
Die einzige Stelle wo das Material gewechselt wird ist die crimp/ lötstelle.

Dafür kann man in der Software beim neuen für jeden snsor einen offset einstellen.

Bei deiner Version an Hardware weiß ich Grad ned auswendig.

Re: CAN EGT

Verfasst: Mo Okt 17, 2016 3:27 pm
von ChristianK
Genau die...
Im Nachhinein hätte ich vielleicht besser die neue Version geordert.

Du hast Dich mit dem Thema sicherlich mehr befasst, als jeder andere hier. Wieviel macht das denn wohl aus? 5°C bei effektiven 500°C als fehlmessung? Oder eher noch ungenauer? Mir ist die Ungenauigkeit relativ egal, wenn sie sich im Rahmen hält. Ich werde auf 900-930°C egt abstimmen. Der Lader soll 1100°C vertragen können. Von daher sind Reserven vorhanden. Aber die Richtung muss halt passen.

Also mit vergoldetem DB25 am Steuergerät und den speziellen Thermsteckern an der Spritzwand siehst Du kein Problem? Zwischen den beiden Steckern dann CU, damit man es an den DB löten kann. Ölflex oder so...