Seite 1 von 6
MSII in VW T3 mit 2,4 Typ 4 Motor
Verfasst: Mo Aug 11, 2008 11:30 pm
von Westitreter
Hallo!
So endlich ist es soweit und morgen gehts hoffentlich endlich ans Motor anwerfen...
EDIS folgt, Leerlaufsteller ebenfalls, der ist leider noch immer unterwegs

Re: MSII in VW T3 mit 2,4 Typ 4 Motor
Verfasst: Di Aug 12, 2008 6:28 am
von gravedigger
gib mal eckdaten zum motor durch wie nocke, ventile etc.
bin gespannt was da für kennfelder rauskommen
falls du mein ms extra 2.01 msq file für fürn anfang benötigst hab ich was angehängt.
einfach req-fuel anpassen und er müsste schon mal mit der VE table hoppeln.
PS:
kerzen bild checken nicht vergessen

Re: MSII in VW T3 mit 2,4 Typ 4 Motor
Verfasst: Di Aug 12, 2008 9:18 am
von Westitreter
Morgen!
@Gravedigger: Merci!
Ja ich schraub die Kerzen raus keine Sorge, bei mir gehts ja leichter
Also da hätten wir:
MS II (SMD) & Relaisboard
914er Serienwelle,
leichte Stössel ( rs-motor.at),
Serienköpfe (Gefahr von Stegrissen wird minimiert - Bus)
Ventile poliert, Ansaugtrakt optimiert
Verdichtung knapp unter 9,0 (Bus)
Ahnendorp Saugrohre
42er Jenvey Drosselklappen
Sierra 2,0 Einspritzdüsen & Druckregler
Bosch Benzinpumpe
BMW E36 Leerlaufsteller
GM Lufttemperatur- und Kühllufttemperatursensor (CLT), letzterer mit dem originalen Haltebügel montiert
Goodridge Verschraubungen
Alfa 33 Luftfilterkasten, Ansaugrohre etc.
Vorher:
Der Motor brachte mit 40er Weber Doppelvergaser und 32er Trichtern knapp 100 PS, der lief mit optimalen Lufttrichtern max. so an die 160 km/h...also DJ mässig (2,1l,112PS)
Mit den kleineren 28er Lufttrichtern ließ sich das als Gespann mit einem Rennwagen am Hänger durch die Stadt fast ausschliesslich im 4. Gang bewegen.
Fun2Drive
Re: MSII in VW T3 mit 2,4 Typ 4 Motor
Verfasst: Di Aug 12, 2008 2:07 pm
von Schnibble
sieht ja schonmal ganz gut aus....wie schön dass der T3 so eine grosse motorklappe hat
mal eine frage
auf dem bild mit dem motor -was ist die runde silberne ding unten links neben dem zündverteiler?
wie hast du den anschluss für den BKV gemacht?
ausserdem:
Serienköpfe (Gefahr von Stegrissen wird minimiert - Bus)
was für ventilgrössen? ausserdem - stegrisse? hab ich zwar bisher noch nix von gehört....wo reisst denn was ab?
was mich aber wundert....bei dieser konstellation mit 2 webern nur ~100PS
wenn man bedenkt (wenn ich richtig informiert bin) - der einzige unterschied zwischen dem porsche 914 2 liter (100PS) und dem bus 2liter (CJ und CU mit 70PS) ist die andere nockenwelle und die grösseren ventile?
und natürlich die einspritzung....
....wir dein motor vielleicht durch die bus-köpfe (und kleine ventile?) im zaum gehalten?
Re: MSII in VW T3 mit 2,4 Typ 4 Motor
Verfasst: Di Aug 12, 2008 7:28 pm
von gravedigger
und?
läuft die kiste?
gibt es schon kerzenbilder?
ps: fährst du über alpha-n oder saugrohrdruck?
Re: MSII in VW T3 mit 2,4 Typ 4 Motor
Verfasst: Mi Aug 13, 2008 12:10 am
von Westitreter
Noch nicht...Leider. Das war noch ein wenig Arbeit die Bühne freizubekommen. *GRML*

Die einzigen Kerzenbilder die ich jetzt grad verfügbar habe sind welche von letzten Weihnachten...magst sie sehen?
Mittlerweile ist es 10 nach 12 und ich geh in die Heia.
Da die Nocke relativ zahm ist müsste eine Mischung aus SD und Alpha-N gehen. Die Druckprobe für die Benzinleitung war schon mal positiv - das ganze System ist dicht.
TPS ist kalibriert, MAT und CLT passten dank GM Sensoren sofort. Mir fehlt aber noch das Signal der LC-1

aber das muss ich noch rausfinden geht irgendwie zum visualisieren
Die silberne Dose ist der Geber für die Öldruckanzeige,
Stegrisse zwischen den Kerzengewinden und Ventilen da beim Bus höhere Temperaturen auftreten als beim Käfer - deswegen ist auch die Verdichtung beim Bus sehr gering
Der Unterschied CU/CJ zu 914 ist eine höhere Verdichtung (Kolben), grössere Ventile, Nockenwelle, beim CJ ist es ausserdem auch der Auslass beim Kopf (oval).
Bin mit den Schätzungen eher vorsichtig, der Motor bringt eher viel Drehmoment als Drehzahl und Leistung...
Für BKV wurden in die Ansaugkrümmer Röhrchen eingebohrt...musst das Bild vergrössern ist an den hinteren Einlasskanälen 1+4Zylinder reicht.
Re: MSII in VW T3 mit 2,4 Typ 4 Motor
Verfasst: Do Aug 14, 2008 8:12 am
von Westitreter
Er lebt!
Leider mit Hindernissen.
Die Einspritzdüsen sind nicht das Gelbe vom Ei, zumindest eine bläst mir die Kerze aus die rinnt anstatt das sie zerstäubt

wird heute ersetzt, der Leerlaufsteller ist noch immer nicht da, aber zumindest läuft er auf drei Zylindern
Ist doch schon was...
Re: MSII in VW T3 mit 2,4 Typ 4 Motor
Verfasst: Fr Aug 15, 2008 7:33 pm
von Westitreter
Nix lebt mehr.
Eine Düse getauscht, springt nicht mehr an.
Ergebnis: Kein Signal in der MS von der Zündspule...
Re: MSII in VW T3 mit 2,4 Typ 4 Motor
Verfasst: Fr Aug 15, 2008 8:42 pm
von gravedigger
Re: MSII in VW T3 mit 2,4 Typ 4 Motor
Verfasst: Fr Aug 15, 2008 9:20 pm
von Westitreter
Update:
Keine Verbindung von der MS2 zum Laptop oder PC möglich.
Hängt die MS an der Strippe am Laptop geht auch mit dem Jimstim garnix häng ich das Teil ab und "starte" ich die MS neu über das Stimboard läuft das ganze wieder - zumindest in der MS...
AAAAHHHHHHH! 
Re: MSII in VW T3 mit 2,4 Typ 4 Motor
Verfasst: Sa Aug 16, 2008 7:57 am
von gravedigger
hat das ding auch ausgebaut keine verbindung oder nur eingebaut im fahrzeug?
bei ovali und mir war es so, dass das teil mit usb adapter direkt an der ms im fahrzeug verbaut nicht funzte. da gab es bei uns beiden irgendeine störung beim starten, aber keine ahnung woher. ist mir aber erst aufgefallen, als die ms fest verschraubt war, weil vorher als das teil lose mitten im fahrzeug lag gabs keine probleme.
erst mit seriell kabel zwischen ms und usb adapter klappte die verbindung wieder. danke an dridders für den tipp.
der usb adapter scheint da etwas empfindlich

Re: MSII in VW T3 mit 2,4 Typ 4 Motor
Verfasst: Sa Aug 16, 2008 8:45 am
von Westitreter
Nijet.
Dank an Matt von DIY für den Tip mit dem Code neu aufspielen...
Verbindung wiederhergestellt...
Aufgehts!
Re: MSII in VW T3 mit 2,4 Typ 4 Motor
Verfasst: Sa Aug 16, 2008 9:44 pm
von Westitreter
Nixgeht.
Mit - von der Spule funzt es nicht, Edis aktiviert, Funke da aber kein Signal an der MS...
Megastim hat aber gefunzt...
Schönes Wochenende....
Re: MSII in VW T3 mit 2,4 Typ 4 Motor
Verfasst: So Aug 17, 2008 11:05 am
von Schnibble
Westitreter hat geschrieben:
Die silberne Dose ist der Geber für die Öldruckanzeige,
Stegrisse zwischen den Kerzengewinden und Ventilen da beim Bus höhere Temperaturen auftreten als beim Käfer - deswegen ist auch die Verdichtung beim Bus sehr gering
Der Unterschied CU/CJ zu 914 ist eine höhere Verdichtung (Kolben), grössere Ventile, Nockenwelle, beim CJ ist es ausserdem auch der Auslass beim Kopf (oval).
Bin mit den Schätzungen eher vorsichtig, der Motor bringt eher viel Drehmoment als Drehzahl und Leistung...
Für BKV wurden in die Ansaugkrümmer Röhrchen eingebohrt...musst das Bild vergrössern ist an den hinteren Einlasskanälen 1+4Zylinder reicht.
danke für die infos
ja das mit den stegen stimmt... ich hatte nicht ganz verstanden was du meintest
....die original verdichtung ist eigentlich zum heulen
ich plane auch was in der gegend von 9:1
übrigens - nicht alle CJ motoren haben ovale auslässe - meiner zb. nicht. BJ79 wurden nämlich die eckigen verbaut.
interessanterweise sollen aber die ovalen und die eckigen köpfe auch jeweils andere ventile haben....
zur leistung - also im bus sehe ichd as auch so, dass drehmoment untenrum viel geeigneter ist. vor allem, der motor dreht ja (serienmässig) grad mal 4200U/min mit 70PS (abgeregelt - der motor geht sicher mehr

)
als vergleich - Porsche 2 liter (GB) und Bus 2liter (CJ)
CJ: 142 Nm bei 2800; 70PS bei 4200
GB: 160 Nm bei 3500; 100PS bei 5000
wobei die frage ist - was mit porschenocke + busventile rauskommt.....auf jeden fall mehr als serie

hast du vor auf die rolle damit zu gehen? würd mich mal interessieren was da so rausspringt
edit:
nochwas
wo hast du denn diesen schönen druckgeber her?
ich bin nämlich grad am suchen was ich bei mir einbauen soll....ich trau dem ext. ölkühler system net so ganz
das mit dem BKV ist gut gelöst....war ja eigentlich das einfachste (so wie ich's mir eigentlich dachte

)
Re: MSII in VW T3 mit 2,4 Typ 4 Motor
Verfasst: So Aug 17, 2008 9:05 pm
von Westitreter
Geber ist von VDO, ein ganz normales Teil....
Das mit den Köpfen glaub ich nicht ganz denn mit den Köpfen ändert sich der Auspuff mit der Heizung, damit wiederum das Gebläse und die Lichtmaschine und die Verblechung...
Solche Einzelstücke hat VW nie gebaut...aber Werkstätten und Selberschrauber.
Wahrscheinlich gehen die ovalen Einlässe auch auf die eckigen Auslassöffnungen, ist aber strömungstechnisch ein wenig sch****.