Seite 1 von 1

Innovate LM-1

Verfasst: Mi Jun 08, 2011 4:04 pm
von HHTC
Kann es jemand bestätigen, dass man mit dem LM-1 am analogen Ausgang (3,5mm Buchse)Pin 1 eine simulierte Schmalbandsonde hat?

Ich also diesen Pin mit einem Steuergerät verbinden kann, dass nur mit Sprungsonden arbeitet?

Und muss ich dann Pin 3 auf Masse legen?

http://www.lambdatool.de/download/LM-1_ ... ng_3_0.pdf

Re: Innovate LM-1

Verfasst: Mi Jun 08, 2011 5:57 pm
von tooly
in der anleitung steht das das geht (s.17) :D
kannst sogar die werte anpassen (s.13)

Re: Innovate LM-1

Verfasst: Mi Jun 08, 2011 8:05 pm
von HHTC
tooly hat geschrieben:in der anleitung steht das das geht (s.17) :D
kannst sogar die werte anpassen (s.13)

theorie und praxis ist ja was schönes.

würde mich interessieren, ob es jemand schon gemacht hat.

Re: Innovate LM-1

Verfasst: Do Jun 09, 2011 8:12 am
von tooly
warum sollte es sonst in der anleitung stehen
anschliessen - ausprobieren - schreiben obs geht
dann wissens die andern auch

Re: Innovate LM-1

Verfasst: Do Jun 09, 2011 9:16 am
von rAcHe kLoS
Es geht mit LM-1 und LC-1 Problemlos, der Ausgang ist ja sogar programmierbar. Die Standardkonfiguration ist, dass der 1. Ausgang den Spannungsverlauf einer Schmalbandsonde liefert. An einer Jetronic hab ich das auch mal erfolgreich getestet, da ich mit einer Breitband den AFR messen wollte aber natürlich keine 2. Sonde montieren konnte.

Re: Innovate LM-1

Verfasst: Do Jun 09, 2011 10:12 am
von HHTC
rAcHe kLoS hat geschrieben:Es geht mit LM-1 und LC-1 Problemlos, der Ausgang ist ja sogar programmierbar. Die Standardkonfiguration ist, dass der 1. Ausgang den Spannungsverlauf einer Schmalbandsonde liefert. An einer Jetronic hab ich das auch mal erfolgreich getestet, da ich mit einer Breitband den AFR messen wollte aber natürlich keine 2. Sonde montieren konnte.

super!
vielen dank für die info.

heute abend werde ich das mal testen und rückinfo geben.