Machbarkeitsstudie GSX-R400R
Verfasst: So Jul 31, 2011 4:51 pm
Hallo Forum,
Als Neuzugang möchte ich mich erstmal vorstellen. Ich heisse Casim, bin 27 Jahre alt und
arbeite als CAD/CAM-Programmierer / 5-Achs-Fräser in einem kleineren Werkzeugbau.
Mein liebstes Hobby sind Motorräder. Noch mehr als das Motorradfahren an sich begeistert mich die Technik dahinter.
So habe ich mir vor einigen Jahren eine Suzuki GSX-R400R BJ92 zugelegt. Aufgrund des Alters und der schlechten Pflege war das kleine Sportgerät nur noch Schrott wert. So kam es, dass ich den Reiskocher in alle Einzelteile zerlegt, geprüft, ausgetauscht, überarbeitet und wieder zusammengebaut habe. Jetzt lief die Maschine einfach Sahne und bereitete mir viel Freude. Nur schnell wurde mir langweilig. In den langen Winterpausen dachte ich öfters an den Umbau auf Einspritzanlage, da aber der Vergaser frisch überholt war und anstandslos seinen Dienst tat, zog ich andere Projekte vor.
Als letztes Projekt habe ich eine neue Edelstahlauspuffanlage mit mehr Durchlass montiert, weshalb eine Neuabstimmung der Vergaserbatterie anstand. Nach Stunden...Tage...Wochenlangem Ein- und Ausbau des Vergasers läuft die Maschine zwar im sicheren Bereich, jedoch nicht so wie ich es gerne hätte. Wenn ich daran denke, dass in Zukunft nach und nach weitere Motortunings folgen sollen und ich jedesmal den Vergaser xmal ein und ausbauen muss, wird mir übel.
Die Alternative: Vergaser Raus - Einspritzung rein
Der Plan ist jetzt noch alles gemütlich zu planen und vorzubereiten und in der Winterpause ,wenn sich wieder die Langweile breit macht und die Kiste sowieso in der Werkstatt steht, den Umbau vorzunehmen.
Frühling wird abgestimmt und im Sommer wieder gefahren.
Als Herz der Anlage würde ich eine UMC2 von NoLimits bevorzugen.
Die Anlage soll im Endzustand vollsequenziell laufen, da die Leistungscharakteristik des Motors
sehr spitz ist und der mittlere Drehzahlbereich dadurch etwas fülliger werden soll. Leider hab ich noch keine Ahnung wie ich den Nockenwellensensor unterbringen soll. Um am Zylinderkopf zu arbeiten muss der ganze Motor raus, weshalb diese Aktion erstmal aufgeschoben wird. Bis dahin soll "alternating" eingespritzt werden. Mit jeweils 2 Schüssen pro Zyklus pro Zylinder.
Düse 1&4 und Düse2&3 arbeiten dabei Simultan.
Was ihr euch jetzt schon denken könnt: Einzeldrosselanlage mit jeweils einer Düse.
Im Moment sind noch 2 doppelzündspulen (wasted Spark) verbaut.Später jedoch möchte ich auf 4 Einzelspulen (COP) umrüsten, um den Spulen bei hoher Drehzahl mehr Zeit zum Laden zu geben.
Kabelbaum soll komplett neu gebaut werden, da ich im Alten sowieso einen Kupferwurm vermute
Barokorrektur, da die Kiste das Gebirge mag
Lambdasonde Innovate LC-1 ist vorhanden und montiert
Ich hab noch 3 freie LEDs und einen Schalter im Cockpit die man für Statusanzeige Tableswitching etc. benutzen könnte
sooo, Ich glaube ich habe das Projekt genug umrissen. Jetzt würd ich gern eure Meinung dazu wissen.
Haltet ihr den Umbau für sinnvoll, realistisch, machbar?
Funktioniert das mit der UMC2?
Wo sind die Tücken und auf was muss ich besonders achten?
Hoffe ihr habt Lust mir zu helfen und mich vl bei dem Umbau etwas zu begleiten.
Vielen Dank schon mal im Vorraus.
MfG
Casim
Als Neuzugang möchte ich mich erstmal vorstellen. Ich heisse Casim, bin 27 Jahre alt und
arbeite als CAD/CAM-Programmierer / 5-Achs-Fräser in einem kleineren Werkzeugbau.
Mein liebstes Hobby sind Motorräder. Noch mehr als das Motorradfahren an sich begeistert mich die Technik dahinter.
So habe ich mir vor einigen Jahren eine Suzuki GSX-R400R BJ92 zugelegt. Aufgrund des Alters und der schlechten Pflege war das kleine Sportgerät nur noch Schrott wert. So kam es, dass ich den Reiskocher in alle Einzelteile zerlegt, geprüft, ausgetauscht, überarbeitet und wieder zusammengebaut habe. Jetzt lief die Maschine einfach Sahne und bereitete mir viel Freude. Nur schnell wurde mir langweilig. In den langen Winterpausen dachte ich öfters an den Umbau auf Einspritzanlage, da aber der Vergaser frisch überholt war und anstandslos seinen Dienst tat, zog ich andere Projekte vor.
Als letztes Projekt habe ich eine neue Edelstahlauspuffanlage mit mehr Durchlass montiert, weshalb eine Neuabstimmung der Vergaserbatterie anstand. Nach Stunden...Tage...Wochenlangem Ein- und Ausbau des Vergasers läuft die Maschine zwar im sicheren Bereich, jedoch nicht so wie ich es gerne hätte. Wenn ich daran denke, dass in Zukunft nach und nach weitere Motortunings folgen sollen und ich jedesmal den Vergaser xmal ein und ausbauen muss, wird mir übel.
Die Alternative: Vergaser Raus - Einspritzung rein
Der Plan ist jetzt noch alles gemütlich zu planen und vorzubereiten und in der Winterpause ,wenn sich wieder die Langweile breit macht und die Kiste sowieso in der Werkstatt steht, den Umbau vorzunehmen.
Frühling wird abgestimmt und im Sommer wieder gefahren.
Als Herz der Anlage würde ich eine UMC2 von NoLimits bevorzugen.
Die Anlage soll im Endzustand vollsequenziell laufen, da die Leistungscharakteristik des Motors
sehr spitz ist und der mittlere Drehzahlbereich dadurch etwas fülliger werden soll. Leider hab ich noch keine Ahnung wie ich den Nockenwellensensor unterbringen soll. Um am Zylinderkopf zu arbeiten muss der ganze Motor raus, weshalb diese Aktion erstmal aufgeschoben wird. Bis dahin soll "alternating" eingespritzt werden. Mit jeweils 2 Schüssen pro Zyklus pro Zylinder.
Düse 1&4 und Düse2&3 arbeiten dabei Simultan.
Was ihr euch jetzt schon denken könnt: Einzeldrosselanlage mit jeweils einer Düse.
Im Moment sind noch 2 doppelzündspulen (wasted Spark) verbaut.Später jedoch möchte ich auf 4 Einzelspulen (COP) umrüsten, um den Spulen bei hoher Drehzahl mehr Zeit zum Laden zu geben.
Kabelbaum soll komplett neu gebaut werden, da ich im Alten sowieso einen Kupferwurm vermute
Barokorrektur, da die Kiste das Gebirge mag
Lambdasonde Innovate LC-1 ist vorhanden und montiert
Ich hab noch 3 freie LEDs und einen Schalter im Cockpit die man für Statusanzeige Tableswitching etc. benutzen könnte
sooo, Ich glaube ich habe das Projekt genug umrissen. Jetzt würd ich gern eure Meinung dazu wissen.
Haltet ihr den Umbau für sinnvoll, realistisch, machbar?
Funktioniert das mit der UMC2?
Wo sind die Tücken und auf was muss ich besonders achten?
Hoffe ihr habt Lust mir zu helfen und mich vl bei dem Umbau etwas zu begleiten.
Vielen Dank schon mal im Vorraus.
MfG
Casim