Seite 1 von 7

Machbarkeitsstudie GSX-R400R

Verfasst: So Jul 31, 2011 4:51 pm
von Fody1234
Hallo Forum,

Als Neuzugang möchte ich mich erstmal vorstellen. Ich heisse Casim, bin 27 Jahre alt und
arbeite als CAD/CAM-Programmierer / 5-Achs-Fräser in einem kleineren Werkzeugbau.
Mein liebstes Hobby sind Motorräder. Noch mehr als das Motorradfahren an sich begeistert mich die Technik dahinter.
So habe ich mir vor einigen Jahren eine Suzuki GSX-R400R BJ92 zugelegt. Aufgrund des Alters und der schlechten Pflege war das kleine Sportgerät nur noch Schrott wert. So kam es, dass ich den Reiskocher in alle Einzelteile zerlegt, geprüft, ausgetauscht, überarbeitet und wieder zusammengebaut habe. Jetzt lief die Maschine einfach Sahne und bereitete mir viel Freude. Nur schnell wurde mir langweilig. In den langen Winterpausen dachte ich öfters an den Umbau auf Einspritzanlage, da aber der Vergaser frisch überholt war und anstandslos seinen Dienst tat, zog ich andere Projekte vor.
Als letztes Projekt habe ich eine neue Edelstahlauspuffanlage mit mehr Durchlass montiert, weshalb eine Neuabstimmung der Vergaserbatterie anstand. Nach Stunden...Tage...Wochenlangem Ein- und Ausbau des Vergasers läuft die Maschine zwar im sicheren Bereich, jedoch nicht so wie ich es gerne hätte. Wenn ich daran denke, dass in Zukunft nach und nach weitere Motortunings folgen sollen und ich jedesmal den Vergaser xmal ein und ausbauen muss, wird mir übel.
Die Alternative: Vergaser Raus - Einspritzung rein

Der Plan ist jetzt noch alles gemütlich zu planen und vorzubereiten und in der Winterpause ,wenn sich wieder die Langweile breit macht und die Kiste sowieso in der Werkstatt steht, den Umbau vorzunehmen.
Frühling wird abgestimmt und im Sommer wieder gefahren.

Als Herz der Anlage würde ich eine UMC2 von NoLimits bevorzugen.
Die Anlage soll im Endzustand vollsequenziell laufen, da die Leistungscharakteristik des Motors
sehr spitz ist und der mittlere Drehzahlbereich dadurch etwas fülliger werden soll. Leider hab ich noch keine Ahnung wie ich den Nockenwellensensor unterbringen soll. Um am Zylinderkopf zu arbeiten muss der ganze Motor raus, weshalb diese Aktion erstmal aufgeschoben wird. Bis dahin soll "alternating" eingespritzt werden. Mit jeweils 2 Schüssen pro Zyklus pro Zylinder.
Düse 1&4 und Düse2&3 arbeiten dabei Simultan.
Was ihr euch jetzt schon denken könnt: Einzeldrosselanlage mit jeweils einer Düse.

Im Moment sind noch 2 doppelzündspulen (wasted Spark) verbaut.Später jedoch möchte ich auf 4 Einzelspulen (COP) umrüsten, um den Spulen bei hoher Drehzahl mehr Zeit zum Laden zu geben.

Kabelbaum soll komplett neu gebaut werden, da ich im Alten sowieso einen Kupferwurm vermute

Barokorrektur, da die Kiste das Gebirge mag

Lambdasonde Innovate LC-1 ist vorhanden und montiert

Ich hab noch 3 freie LEDs und einen Schalter im Cockpit die man für Statusanzeige Tableswitching etc. benutzen könnte


sooo, Ich glaube ich habe das Projekt genug umrissen. Jetzt würd ich gern eure Meinung dazu wissen.
Haltet ihr den Umbau für sinnvoll, realistisch, machbar?
Funktioniert das mit der UMC2?
Wo sind die Tücken und auf was muss ich besonders achten?

Hoffe ihr habt Lust mir zu helfen und mich vl bei dem Umbau etwas zu begleiten.
Vielen Dank schon mal im Vorraus.

MfG
Casim

Re: Machbarkeitsstudie GSX-R400R

Verfasst: So Jul 31, 2011 5:16 pm
von no limits
Technisch ist das alles mit einer UMC 2 Machbar.
Du musst nur sicherstellen das du ausreichend Strom hast für die Düsen und die Pumpe.
.

Re: Machbarkeitsstudie GSX-R400R

Verfasst: So Jul 31, 2011 5:41 pm
von Fody1234
Danke für die Antwort!
Das ist schonmal gut zu wissen.

Über das Strom-Problem hab ich mir auch schon gedanken gemacht.
Der Plan ist überall so viel wie möglich Strom zu sparen.
Hab schon auf LED-Blinker und elektronisches Blinkerrelais umgerüstet. Das gleiche mit sämtlicher Instrumentenbeleuchtung und Statuslampen.naja, Kleinvieh macht eben auch Mist.
Die Rückleuchte wird wohl auch noch ner LED-Version weichen müssen.
Bei einem von zwei Scheinwerfern wird das Abblendlicht stillgelegt was dann auch den TÜV-Vorschriften entspricht.
Es gibt da noch das Seitenständerrelais, das die ganze Zeit angezogen ist wenn der Motor läuft. Dieses sorgt dafür dass der Motor abstirbt wenn der Ständer ausgeklappt ist und ein Gang eingelegt wird.
könnte man diese Funktion in die UMC integrieren? Ich könnte mir dadurch die altmodische Relaisschaltung sparen.

Was passiert eigentlich wenn ich mehr Leistung verbrate als dass die Lima sie erzeugen kann? Raucht mir die Lima ab oder bricht mir nur die Spannung zusammen?

MfG
Casim

Re: Machbarkeitsstudie GSX-R400R

Verfasst: So Jul 31, 2011 6:03 pm
von franksidebike
hallo casim
du bist ordentlich vorbereitet das gefällt mir!
Fody1234 hat geschrieben:
Was passiert eigentlich wenn ich mehr Leistung verbrate als dass die Lima sie erzeugen kann? Raucht mir die Lima ab oder bricht mir nur die Spannung zusammen?
wenn deine lima leistung nicht ausreichen sollte fährst du dir deine batterie leer!

hast du schon mal überlegt den nockenwellensensor in den ventieldeckel zu bauen?

frank

Re: Machbarkeitsstudie GSX-R400R

Verfasst: So Jul 31, 2011 6:28 pm
von Fody1234
Noch mehr Beteiligung :D
Der Laden hier gefällt mir!

Das ist mir auch schon durch den Kopf gegangen. Moderne Motorräder haben eine Nockenwelle durch einen Simmerring aus dem Zylinderkopf herausverlängert und ein Triggerad "aussen" angeschraubt.
Das auf diese Weise zu machen wär ganz schön aufwendig. Viel einfacher wärs wirklich, über einer Nocke, eine Bohrung in den Ventildeckel zu setzen und den Sensor von aussen "hineinschauen" zu lassen. Würde es funktionieren eine Nocke direkt abzunehmen? Wie klein müsste denn der Abstand Zwischen Nocke und Sensor sein? Ich hab schon nen Nockenwellensensor von der Z750 rumliegen. Ist allerdings ein VR.

Noch mal zu dem Stromproblem:
Kann mir jemand eine kleine leistungsschwache externe Benzinpumpe empfehlen?
Ich bin schon seit Wochen auf der Suche nach einer. Das Problem ist, dass die meisten Zubehörpumpen für Tuningzwecke angeboten werden und somit leistungsstärker sind als die orginalen. Die geringste Stromaufnahme die ich gefunden hatte lag irgendwo bei 5A.
Hat da jemand noch einen Tip für mich?

Danke!

Mfg
Casim

Re: Machbarkeitsstudie GSX-R400R

Verfasst: So Jul 31, 2011 8:21 pm
von Querstromkopf
hallo casim
der nockenwellensensor wäre ja für sequentiell, hast du schon an den main trigger gedacht, wie du diesen anbringen willst? ansonsten sind bei begrenztem bauraum hallsensoren aus der industrie sehr geeignet, die kleinsten sind da ca. 3-4mm im durchmesser.

Re: Machbarkeitsstudie GSX-R400R

Verfasst: So Jul 31, 2011 8:46 pm
von Fody1234
Hallo,

ich nehme an mit "Main" meinst du den Sensor an der Kurbelwelle, der das genaue Timing vorgibt?
Dieses Problem hab ich schon gelöst. Da die Maschine werksseitig schon ne digitale Zündung hat, gibt es auf dem linken Kurbelwellenende ein Integralbauteil aus Schwung, Anlasserfreilauf und Triggerrad. Leider war die orginal Zahn/Lücken-Kombination des Rades wertlos. Ich hab mir das gleiche Teil auf dem Gebrauchtmarkt besorgt...bischen gedreht...bischen gefräst...und ein 12-1 Triggerrad draus gemacht. Kann dadurch den orginalen VR-sensor beibehalten und die Sache ist sehr schnell umgebaut.

Zu dem Nockenwellensensor:
Sind das die ganz normalen Näherungsschalter (Beru?!)?
Wie schnell können die? der kleine Motor dreht nämlich bis 16000. Das sind immerhin noch 8000 an der Nockenwelle.

MfG
Casim

Re: Machbarkeitsstudie GSX-R400R

Verfasst: So Jul 31, 2011 8:59 pm
von Querstromkopf
ok, dann ist das hauptproblem der drehzahlerfassung ja schon gelöst...... :wink: die sensoren sind von balluff, kommt auf die schaltfrequenz des sensortyps und die anzahl der zähne auf dem second trigger an, aber bei nur einem zahn, was üblich ist, kommst du bei 16000 touren gerade mal auf 133 Hz, d.h ein sensor um die 150 Hz ist hier völlig ausreichend.

Re: Machbarkeitsstudie GSX-R400R

Verfasst: So Jul 31, 2011 10:30 pm
von franksidebike
den balluff den ich mal benutzt habe konnte glaube ich 1500Hz, das können aber nicht alle, wenn du einen hast findest du auch ein datenblatt über googel!
problem bei mir war, balluff schreibt das er 70-80°C verträgt, bei 150°C hat er nicht mehr geschaltet die erreiche ich ganz schnell :(
ist dein motor öl/luft gekühlt oder wasser?
wenn du einen vr benutzen solltest sollte der abstand unter 1mm sein!
frank

Re: Machbarkeitsstudie GSX-R400R

Verfasst: Mo Aug 01, 2011 12:43 pm
von Fody1234
Hallo,

danke für den Tip. Da muss ich heut abend mal Datenblätter wälzen.
Nachdem die Vorgängermodelle fatal unter Hitzeproblemen gelitten haben hat dieses Modell werksseitig eine Öl/Wasser/Luft-Kühlung bekommen.
D.h. Kühlrippen an der Zylinderbank, Wasserkühlung und Wärmwtauscher für das Öl. Zusammen mit einer ehr fetten Abstimmung läuft der Motor recht kühl.
Es brauch schon Stadtverkehr an einem sehr heissen Sommertag dass die Lüfter anspringen. Müsste mal am Zylinderkopf messen wie heiss er wirklich wird.
Ich frag mich wies aussieht wenn man aus dem Motor noch ein paar Pferdchen rauskitzelt. Ehrlich gesagt will ich den Sensor nicht unbedingt im Grenzbereich betreiben.
Nicht dass ich mir noch ne Falle bau, in die ich beim nächsten Projekt reintapp .Gibts denn welche denen die Hitze nicht so viel ausmacht?
Ist ein VR-Sensor unempfindlicher was das Verhalten bei Hitze angeht?

Gruss Casim

Re: Machbarkeitsstudie GSX-R400R

Verfasst: Mo Aug 01, 2011 1:12 pm
von franksidebike
hallo casim
Fody1234 hat geschrieben: Gibts denn welche denen die Hitze nicht so viel ausmacht?
Ist ein VR-Sensor unempfindlicher was das Verhalten bei Hitze angeht?
nach meiner erfahrung vertragen vr sensoren deutlich mehr wärme!
da dein motor "besser" gekühlt ist als meiner könnte es mit einem balluff funktionieren im ventieldeckel!
ich würde immer einen hall sensor gegenüber einem vr sensor vorziehen. hall sensoren sind viel unempfidlicher haben einen größeren schaltabstand, nachteil: haben nicht so eine große schaltfrequenz was dir an der nw aber fast egal sein kann!
frank

Re: Machbarkeitsstudie GSX-R400R

Verfasst: Mo Aug 01, 2011 6:13 pm
von Fody1234
Sooo...hab mal bischen auf der Balluff-Seite rumgeklickt.
Ich nehm mal an ich such einen induktiven Näherungsschalter...?
Hab mir mal den BES 516-324-SA26-02 rausgesucht. Was haltet ihr von dem?
Weiss jemand woher man ihn günstig beziehen kann?
Hab grad mal schnell nach dem Preis gegoogelt...neu sind die Dinger ja sündhaft teuer.
Vielen Dank!

Gruss Casim

Re: Machbarkeitsstudie GSX-R400R

Verfasst: Mo Aug 01, 2011 6:21 pm
von Querstromkopf
schaue mal in der bucht, die gibts da neu um die 30,-.....

Re: Machbarkeitsstudie GSX-R400R

Verfasst: Mo Aug 01, 2011 7:08 pm
von Fody1234
Bin ich schon am durchforsten...Das Problem ist nur, dass die ganzen Schnäppchen nur bis 70°C empfohlen sind.
Wenns einen Bezahlbaren gibt der laut Hersteller 120°C wegsteckt, würd ich gern den verbauen.
Eine potentielle Fehlerquelle weniger könnte mir vielleicht später einmal die ein oder andre Panne ersparen.

Gruss Casim

Re: Machbarkeitsstudie GSX-R400R

Verfasst: Mo Aug 01, 2011 10:05 pm
von Fody1234
Hallo, ich nochmal.

Was haltet ihr von diesem BMW-Sensor?
Kennt den jemand und kann mir sagen wie gross der etwa ist?

http://cgi.ebay.de/Nockenwellensensor-B ... 27bcf10fa2

Gruss Casim