Seite 1 von 2

Exhaust Temperature Sensor - Thermoelement

Verfasst: Fr Jan 24, 2014 2:02 pm
von mg19
Hallo,
ich habe das Steuergerät Megasquirt 2 V3 und wollte gestern einen Exhaust Temperature Sensor anschließen. Nach einigen Momenten bemerkte ich erst, dass dieser Sensor einen Spannungswert wiedergibt und das kein separater Platz für diesen vorhanden ist. Dennoch gibt es scheinbar zwei freie Plätze SPR3 und SPR4, die für weitere Sensoren vorgehesen sind (oder liege ich falsch) ?
Kann mir jemand sagen, ob ich mit dem MS2 V3 einen ETSensor direkt verbinden kann, oder benötige ich noch ein Modul, dass mir die Spannung in einen Widerstandswert umwandelt?
Was denkt ihr?

Re: Exhaust Temperature Sensor - Thermoelement

Verfasst: Fr Jan 24, 2014 2:10 pm
von gravedigger

Re: Exhaust Temperature Sensor - Thermoelement

Verfasst: Fr Jan 24, 2014 2:15 pm
von franksidebike
hallo
mg19 hat geschrieben: ich habe das Steuergerät Megasquirt 2 V3 und wollte gestern einen Exhaust Temperature Sensor anschließen. Nach einigen Momenten bemerkte ich erst, dass dieser Sensor einen Spannungswert wiedergibt und das kein separater Platz für diesen vorhanden ist.
was für eine spannung gibt der raus?
Dennoch gibt es scheinbar zwei freie Plätze SPR3 und SPR4, die für weitere Sensoren vorgehesen sind (oder liege ich falsch) ?
spr1-4 sind nur pin's um in oder aus der ms über den db37 stecker signale zu bringen, auf der v3.0 platine sind die nicht weiter verbunden, es sei den du machst das.
Kann mir jemand sagen, ob ich mit dem MS2 V3 einen ETSensor direkt verbinden kann, oder benötige ich noch ein Modul, dass mir die Spannung in einen Widerstandswert umwandelt?
habe ich nicht ganz verstanden?
normal hast du einen sensor, das was der sensor ausgibt muß in ein 0-5V signal gewandelt werden und an den ms2 prozessor gesendet/verbunden werden.
frank

Re: Exhaust Temperature Sensor - Thermoelement

Verfasst: Fr Jan 24, 2014 2:46 pm
von gravedigger
er hat wohl nur ein k-typ thermoelement und das gibt keine 0-5 volt aus und nicht mal ein lineares signal wie die ntc sensoren.
daher braucht man für die dinger ein "modul" welches dann werte von 0-5 volt ausgibt.

Re: Exhaust Temperature Sensor - Thermoelement

Verfasst: Fr Jan 24, 2014 6:31 pm
von Alfagta
gravedigger hat geschrieben:er hat wohl nur ein k-typ thermoelement und das gibt keine 0-5 volt aus und nicht mal ein lineares signal wie die ntc sensoren.
daher braucht man für die dinger ein "modul" welches dann werte von 0-5 volt ausgibt.

Seit wann haben den die NTC Sensoren ein lineares Signal :?:

Gruß

Re: Exhaust Temperature Sensor - Thermoelement

Verfasst: Fr Jan 24, 2014 6:49 pm
von gravedigger
Alfagta hat geschrieben:
gravedigger hat geschrieben:er hat wohl nur ein k-typ thermoelement und das gibt keine 0-5 volt aus und nicht mal ein lineares signal wie die ntc sensoren.
daher braucht man für die dinger ein "modul" welches dann werte von 0-5 volt ausgibt.

Seit wann haben den die NTC Sensoren ein lineares Signal :?:

Gruß
so zumindest, dass die ms das mit 3 punkten abdeckt.
geht wohl mit einem k-typ nicht.

Re: Exhaust Temperature Sensor - Thermoelement

Verfasst: Fr Jan 24, 2014 7:17 pm
von Cali-LET
NTC hat mit so die krümmste Kennlinie, die es gibt.
Thermoelement TypK ist hingegen recht linear. Abgesehen von ein paar kleinen Effekten, die das etwas bauchig macht. Aber sogesehen ist das linear. Problem ist halt, dass die Thermospannung im mV extrem klein und faktisch nicht messbar ist (0-50mV Bereich bis ca 1000°C)
Deswegen braucht man noch einen OP plus Vergleichsstelle um das auf saubere 0-5V zu bekommen

Re: Exhaust Temperature Sensor - Thermoelement

Verfasst: Fr Jan 24, 2014 7:30 pm
von mg19
Verzeiht mir, wenn ich etwas unklar war:
Ich habe ein Thermoelement vom Typ K, dessen Spannungsänderung pro Kelvin bei 40mikroVolt liegt. Ich würde gern folgendes wissen:
1) Wo schließe ich den Sensor an (SPR1-4 ?)
2) Ich habe bisher nur die 3 Punkteapproximation für Widerstände gesehen, ist dies auch für Spannungen möglich? Also kann der MS nicht nur Widerstandsänderungen sondern auch Spannungsänderung als Eingangssignal verarbeiten? (Der Bank-Angel-Sensor liefert auch Spannungswerte, also muss es dementsprechend auch für das K-Element funktionieren)
3) Muss ich die Spannungswerte verstärken - bei einer Temperatur von 1300°C besteht eine Spannung von 50mV

Re: Exhaust Temperature Sensor - Thermoelement

Verfasst: Fr Jan 24, 2014 7:41 pm
von franksidebike
mg19 hat geschrieben: Ich habe ein Thermoelement vom Typ K, dessen Spannungsänderung pro Kelvin bei 40mikroVolt liegt. Ich würde gern folgendes wissen:
den K-Typ sensor alleine kannst du nicht an die ms klemmen!
das sollte in etwa so aussehen was zwischen sensor und ms gehört http://www.msextra.com/doc/ms1extra/MS_ ... al.htm#egt !
1) Wo schließe ich den Sensor an (SPR1-4 ?)
ich habe keine ahnung welcher von den spr dingern bei dir noch frei ist?
vom spr mußt du noch eine verbindung zu z.b. js4 oder js5?
(Der Bank-Angel-Sensor ..........
was ist bank angel :?:
frank

Re: Exhaust Temperature Sensor - Thermoelement

Verfasst: Fr Jan 24, 2014 7:50 pm
von Alfagta
Gruß[/quote]
so zumindest, dass die ms das mit 3 punkten abdeckt.
geht wohl mit einem k-typ nicht.[/quote]

Weist du den was Ts aus den 3 punkten macht? Könnte ebenso sein das damit Faktoren für die Steinhard Hart Gleichung berechnet werden. Und diese dann in die Ms geschrieben werden.

Gruß

Re: Exhaust Temperature Sensor - Thermoelement

Verfasst: Fr Jan 24, 2014 9:23 pm
von gravedigger

Re: Exhaust Temperature Sensor - Thermoelement

Verfasst: So Jan 26, 2014 9:54 am
von Metaworld82
Du brauchst sowas hier wie auf dem Bild.

Es handelt sich hierbei um einer meiner Platinen die einen speziellen IC hat der das Signal des Thermoelementes Verstärkt und einen lineares 0-5 Volt Signal ausgibt. Es handelt sich hierbei um einen AD597.
Ich habe schon vor laaaaanger Zeit angefangen die AGT zu messen damals noch mit AD595!
Der Anschluss des Sensor muss immer über Ausgleichsleitungen oder Spezielle Kupplungen erfolgen sonst mist du nu nur mist.
Frank und andere auch besitzen zum Beispiel mein 1-Fach oder 4-Fach AGT Modul, mit oder ohne separate Anzeige von mir.

MfG

Re: Exhaust Temperature Sensor - Thermoelement

Verfasst: So Jan 26, 2014 7:37 pm
von MK
Wenn Du das Signal nicht loggen willst, kannst Du ja auch eine "nur Anzeige" kaufen ?

So was hier bauen sich die Leute z.B. ins Motorrad:
http://www.kosoeurope.com/dual-egt

Re: Exhaust Temperature Sensor - Thermoelement

Verfasst: So Jan 26, 2014 8:24 pm
von gravedigger
ich fahr am moperl eine greisinger anzeige von conrad und ab und an eine von auber.
die auber kann man auch auf afr umstellen.
http://www.auberins.com/index.php?main_ ... cPath=5_21
http://www.conrad.de/ce/de/product/1029 ... ggest=true

kann man eigentlich ausser loggen auch was anderes mit dem EGT eingang machen?

Re: Exhaust Temperature Sensor - Thermoelement

Verfasst: So Jan 26, 2014 9:20 pm
von Metaworld82
gravedigger hat geschrieben:ich fahr am moperl eine greisinger anzeige von conrad und ab und an eine von auber.
die auber kann man auch auf afr umstellen.
http://www.auberins.com/index.php?main_ ... cPath=5_21
http://www.conrad.de/ce/de/product/1029 ... ggest=true

kann man eigentlich ausser loggen auch was anderes mit dem EGT eingang machen?
Kommt drauf an welche MS :D Ich habe bei meiner MS2 damals schon die Ladedruckregelung deaktiviert (minimalster Hardwarebedingter Ladedruck)
bei Überschreitung der AGT.

Bei MS3 kannst du noch AGT-Safe verwenden was natürlich wesentlich ausgefeilter als Sicherheitsfunktion ist.

MfG