Vr6 KDFI V1.4 Probleme (Spannungswerte, Zündaussetzer)
Verfasst: Sa Feb 07, 2015 8:06 pm
Hallo!
Bin neu hier und möchte mich zuerst mal vorstellen! Ich heiße Marcell, Spitzname Zinni und komm aus der Steiermark, Österreich und bin seit ungefähr einem Monat dabei meine KDFI an meinem Umbau zum Laufen zu bringen.
Das Auto ist ein Corrado, war mal ein G60, wurde umgebaut auf Vr6 Turbo.
Das Auto läuft mit originalem STG, jedoch hat mich das Thema Freiprogrammierbar immer schon interessiert und das Thema Luftmassenmesser nicht!
Deswegen der Weg zur freiprogrammierbaren, da die Sache an sich mich sehr interessiert, außerdem der Luftmassenmesser entfällt und bei zukünftigen Änderungen man nicht gezwungen ist eine neue Abstimmung zu "kaufen".
Zum Auto:
VR6 Turbo aufgebohrt auf 3L mit 7.6:1 Verdichtung, Bosch Düsenhochohmig 470ccm @ 3 bar, 4 Bar Benzindruckregler, Puffertank unterm auto, die wird von einer 040er Pumpe (sitzt im orig Tank) befüllt und eine 044er saugt aus diesem Puffertank und dient als Hauptpumpe. Turbo ist ein Garrett Gt3582r. Zündkerzen vom Audi TT. Nichts aussergewöhnliches, was im Vergleich zu den anderen Turboumbauten aus der Reihe springen würde.
Baujahr ist 92. Sprich 2 poliges LSV und Verteilerzündung mit Standard Bosch Zündspule wie sie in den 90ern in vielen VW Modellen verbaut war/ist. 3 Bar Mapsensor, originale Wasser- und Ansauglufttempsensoren und originales DroKlaPoti. Bosch LSU4.2 Lambda in Verbindung mit Lambdacontroller, welcher auf der KDFI vorhanden ist (breitbandlambda.de).
Zum Aufbau:
Originaler Kabelbaum wird beibehalten. Das heißt: Zündplus vom Zündschalter versorgt die Zündspule und dient als Eingangssignal für die KDFI. Die KDFI schaltet bei anliegendem Zündplus das Motorrelais und Benzinpumpenrelais. Das Motorrelais versorgt die KDFI und parallel die Einspritzventile mit Batteriespannung.
Das LSV und Drosselklappenpoti sind direkt mit der KDFI verbunden.
Die Sensoren für Ansauglufttemp, Wassertemp gehen ebenfalls direkt zur KDFI (Sprichwort Masse für die Sensoren).
Die Lambda habe ich gemäß Anleitung angeschlossen, das heißt alle 6 Kabel gehen an die KDFI.
Zur Fehlerbeschreibeung:
Das Auto läuft nicht schön, hat Zündaussetzer in jedem Drehzahlbereich. Ich bild mir ein, dass er kalt besser läuft als warm, das könnte aber an der Anreicherung liegen. Ich habe ihn noch nicht über 5000 gedreht, die meiste Zeit läuft er im Stand und bei ca 2000 Umdrehungen wenn ich probeweise die Drokla öffne. Er kämpft sich mühsam hoch, wenn ich es drauf anlege. Ich würde mal sagen dass er pro Sekunde so 1-5 spürbare Zündaussetzer hat. Auch hat er Drehzahlschwankungen und laut Tunerstudio fällt die Drehzahl gemeinsam mit der Spannung und auch die akustisch präsente Benzinpumpe ändert ihren Ton mit schwankender Drehzahl/Spannung.
Zur möglichen Ursache:
Laut Tunerstudio schwankt die Batteriespannung hin und her mit zeitweisen Aussetzern von mehreren Volt, sprich 12.4V bis 15.4V laut Tunerstudio. Die Spannung an der Batterie ist konstant 13,8V im Leerlauf, schwankt rein gar nicht, auch nicht wenn ich Verbraucher dazuschalte (Lüfter, Fernlicht). Die Spannung am Board (V_in) jedoch schon. Zwar schwankt sie am Messgerät weniger als auf der Anzeige im Tunerstudio, das ist aber mMn auf die Trägheit des Messgerätes zurückzuführen.
Auf Zündung ein zeigt mir Tunerstudio die normale Batteriespannung an, schwankt immer noch im 0.1V Bereich. Nach einigen Sekunden fällt sie um etwa 1V. Einige Sekunden später geht sie wieder zur Batteriespannung rauf.
Zur Versorgung:
Plus: Lima (25mm2, neu) zum Starter, vom Starter bekommt die Zentralelektrik Saft. Die Batterie ist im Kofferraum (35mm2 bis zum Starter).
Masse: Getriebe zur Karosse (35mm2). Karosse im Motorraum gilt als Masse für die Zentralelektrik mit Kabel zum Getriebe verbunden. Batterie im Kofferaum geht an die Karosse im Kofferraum (35mm2).
Die Masse vom STG geht an den Kopf (wie original, sollte ich die auch direkt ans Getriebe führen?).
Getestet:
Lima getauscht, Regler neu, Zündspule getauscht, Motorrelais überbrückt. Sämtliche Plus und Masseverbindungen 2 mal kontrolliert, Widerstandswerte sehr gering.
Batterie nach vorne in den Motorraum und direkt an Starter und Getriebe angeschlossen. Lambdacontroller an/aus. 12V und GND der KDFI direkt mit Batterie verbunden. Leerlaufstabilisierung an/aus. Zündwinkel fix/laut Table. Spark output, falling, rising. Fixed Duty, standart Dwell, gar nichts brachte eine Veränderung.
Ich habe die Lag Werte sehr hoch eingestellt (eigentlich niedrig), Battery auf 100. Ich muss den Battery LAG auf 5% stellen, damit ich ein konstantes Signal bekomme. Die Ansaugluft und Wasser gehn mit der Spannung mit, die Lambda und Drokla liefern bei Lagwert 95 keine großen Schwankungen (bei Zündaussetzern schwankt die lambda), zumindest denk ich mir das. Die Zündaussetzer im leerlauf sind nicht so ausgeprägt, trotzdem spürt man Vibrationen wenn man die Hand aufs Auto legt.
Ich hoffe ich habe mein Problem gut geschildert und nicht zu viel Informationen auf einmal gepostet.
Ich verwende Tunerstudio 2.6.14 und Firmware 3.2.4.
Anbei noch ein kurzer LOG und meine MSQ. Beim Log habe ich probiert die Drehzahl zu halten, am Schluss noch einige Male schnell Gas gegeben um die Reaktion zu zeigen. Wenn ich schnell gas gebe sackt er ein und spuckt erst mal bevor er mühsam höher dreht, könnte aber auch einfach an der Acceleration Enrichment liegen, die nicht aktiv ist.
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, bin schon 2 Wochen dran meine Spannung zu stabilisieren, jedoch bis jetzt ohne Erfolg. Ich denke zur Zeit immer noch an ein Hardware Problem außerhalb der KDFI, jedoch ist der Kabelbaum original und sollte ja so funktionieren. Mit dem originalen STG mit Abstimmung drauf läuft der Ofen auch.
Danke schon mal im Voraus!
MfG
Zinni
Bin neu hier und möchte mich zuerst mal vorstellen! Ich heiße Marcell, Spitzname Zinni und komm aus der Steiermark, Österreich und bin seit ungefähr einem Monat dabei meine KDFI an meinem Umbau zum Laufen zu bringen.
Das Auto ist ein Corrado, war mal ein G60, wurde umgebaut auf Vr6 Turbo.
Das Auto läuft mit originalem STG, jedoch hat mich das Thema Freiprogrammierbar immer schon interessiert und das Thema Luftmassenmesser nicht!
Deswegen der Weg zur freiprogrammierbaren, da die Sache an sich mich sehr interessiert, außerdem der Luftmassenmesser entfällt und bei zukünftigen Änderungen man nicht gezwungen ist eine neue Abstimmung zu "kaufen".
Zum Auto:
VR6 Turbo aufgebohrt auf 3L mit 7.6:1 Verdichtung, Bosch Düsenhochohmig 470ccm @ 3 bar, 4 Bar Benzindruckregler, Puffertank unterm auto, die wird von einer 040er Pumpe (sitzt im orig Tank) befüllt und eine 044er saugt aus diesem Puffertank und dient als Hauptpumpe. Turbo ist ein Garrett Gt3582r. Zündkerzen vom Audi TT. Nichts aussergewöhnliches, was im Vergleich zu den anderen Turboumbauten aus der Reihe springen würde.
Baujahr ist 92. Sprich 2 poliges LSV und Verteilerzündung mit Standard Bosch Zündspule wie sie in den 90ern in vielen VW Modellen verbaut war/ist. 3 Bar Mapsensor, originale Wasser- und Ansauglufttempsensoren und originales DroKlaPoti. Bosch LSU4.2 Lambda in Verbindung mit Lambdacontroller, welcher auf der KDFI vorhanden ist (breitbandlambda.de).
Zum Aufbau:
Originaler Kabelbaum wird beibehalten. Das heißt: Zündplus vom Zündschalter versorgt die Zündspule und dient als Eingangssignal für die KDFI. Die KDFI schaltet bei anliegendem Zündplus das Motorrelais und Benzinpumpenrelais. Das Motorrelais versorgt die KDFI und parallel die Einspritzventile mit Batteriespannung.
Das LSV und Drosselklappenpoti sind direkt mit der KDFI verbunden.
Die Sensoren für Ansauglufttemp, Wassertemp gehen ebenfalls direkt zur KDFI (Sprichwort Masse für die Sensoren).
Die Lambda habe ich gemäß Anleitung angeschlossen, das heißt alle 6 Kabel gehen an die KDFI.
Zur Fehlerbeschreibeung:
Das Auto läuft nicht schön, hat Zündaussetzer in jedem Drehzahlbereich. Ich bild mir ein, dass er kalt besser läuft als warm, das könnte aber an der Anreicherung liegen. Ich habe ihn noch nicht über 5000 gedreht, die meiste Zeit läuft er im Stand und bei ca 2000 Umdrehungen wenn ich probeweise die Drokla öffne. Er kämpft sich mühsam hoch, wenn ich es drauf anlege. Ich würde mal sagen dass er pro Sekunde so 1-5 spürbare Zündaussetzer hat. Auch hat er Drehzahlschwankungen und laut Tunerstudio fällt die Drehzahl gemeinsam mit der Spannung und auch die akustisch präsente Benzinpumpe ändert ihren Ton mit schwankender Drehzahl/Spannung.
Zur möglichen Ursache:
Laut Tunerstudio schwankt die Batteriespannung hin und her mit zeitweisen Aussetzern von mehreren Volt, sprich 12.4V bis 15.4V laut Tunerstudio. Die Spannung an der Batterie ist konstant 13,8V im Leerlauf, schwankt rein gar nicht, auch nicht wenn ich Verbraucher dazuschalte (Lüfter, Fernlicht). Die Spannung am Board (V_in) jedoch schon. Zwar schwankt sie am Messgerät weniger als auf der Anzeige im Tunerstudio, das ist aber mMn auf die Trägheit des Messgerätes zurückzuführen.
Auf Zündung ein zeigt mir Tunerstudio die normale Batteriespannung an, schwankt immer noch im 0.1V Bereich. Nach einigen Sekunden fällt sie um etwa 1V. Einige Sekunden später geht sie wieder zur Batteriespannung rauf.
Zur Versorgung:
Plus: Lima (25mm2, neu) zum Starter, vom Starter bekommt die Zentralelektrik Saft. Die Batterie ist im Kofferraum (35mm2 bis zum Starter).
Masse: Getriebe zur Karosse (35mm2). Karosse im Motorraum gilt als Masse für die Zentralelektrik mit Kabel zum Getriebe verbunden. Batterie im Kofferaum geht an die Karosse im Kofferraum (35mm2).
Die Masse vom STG geht an den Kopf (wie original, sollte ich die auch direkt ans Getriebe führen?).
Getestet:
Lima getauscht, Regler neu, Zündspule getauscht, Motorrelais überbrückt. Sämtliche Plus und Masseverbindungen 2 mal kontrolliert, Widerstandswerte sehr gering.
Batterie nach vorne in den Motorraum und direkt an Starter und Getriebe angeschlossen. Lambdacontroller an/aus. 12V und GND der KDFI direkt mit Batterie verbunden. Leerlaufstabilisierung an/aus. Zündwinkel fix/laut Table. Spark output, falling, rising. Fixed Duty, standart Dwell, gar nichts brachte eine Veränderung.
Ich habe die Lag Werte sehr hoch eingestellt (eigentlich niedrig), Battery auf 100. Ich muss den Battery LAG auf 5% stellen, damit ich ein konstantes Signal bekomme. Die Ansaugluft und Wasser gehn mit der Spannung mit, die Lambda und Drokla liefern bei Lagwert 95 keine großen Schwankungen (bei Zündaussetzern schwankt die lambda), zumindest denk ich mir das. Die Zündaussetzer im leerlauf sind nicht so ausgeprägt, trotzdem spürt man Vibrationen wenn man die Hand aufs Auto legt.
Ich hoffe ich habe mein Problem gut geschildert und nicht zu viel Informationen auf einmal gepostet.
Ich verwende Tunerstudio 2.6.14 und Firmware 3.2.4.
Anbei noch ein kurzer LOG und meine MSQ. Beim Log habe ich probiert die Drehzahl zu halten, am Schluss noch einige Male schnell Gas gegeben um die Reaktion zu zeigen. Wenn ich schnell gas gebe sackt er ein und spuckt erst mal bevor er mühsam höher dreht, könnte aber auch einfach an der Acceleration Enrichment liegen, die nicht aktiv ist.
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, bin schon 2 Wochen dran meine Spannung zu stabilisieren, jedoch bis jetzt ohne Erfolg. Ich denke zur Zeit immer noch an ein Hardware Problem außerhalb der KDFI, jedoch ist der Kabelbaum original und sollte ja so funktionieren. Mit dem originalen STG mit Abstimmung drauf läuft der Ofen auch.
Danke schon mal im Voraus!
MfG
Zinni