MS in Käfer mit 2.4l Typ4 - der 2te

gravedigger
Beiträge: 1377
Registriert: Mo Okt 01, 2007 7:31 pm
Wohnort: Augsburg

Re: MS in Käfer mit 2.4l Typ4 - der 2te

Beitrag von gravedigger »

der örtliche dealer hatte nur eine pierburg, aber die wird sicher auch funzen.
hat die teilenummer 7.21287.53.0. und ist made in spain....besser als so chinacracher :mrgreen:
wir werden sehen.
VW Käfer - TYP4 2.4l - MS2 V3Board - MS Extra 2.x
Lambretta Li TS1 - 0.23l - Microsquirt V3 - MS Extra 3.3.2
Serveta SX200 TS1 0.24l Microsquirt V3 MS Extra 3.3.4
VW Käfer 1200 30PS mit Aisin AMR500 Microspuirt V3 MS Extra
gravedigger
Beiträge: 1377
Registriert: Mo Okt 01, 2007 7:31 pm
Wohnort: Augsburg

Re: MS in Käfer mit 2.4l Typ4 - der 2te

Beitrag von gravedigger »

pumpe verbaut und dann immer noch kein benzindruck....... :evil:


hats mir doch glatt einen klumpen dirko in den vorfilter gezogen. wo auch immer der hergekommen ist :?:


also filter raus und schon hab ich druck in der leitung.

es kann also weiter gehen :mrgreen:
VW Käfer - TYP4 2.4l - MS2 V3Board - MS Extra 2.x
Lambretta Li TS1 - 0.23l - Microsquirt V3 - MS Extra 3.3.2
Serveta SX200 TS1 0.24l Microsquirt V3 MS Extra 3.3.4
VW Käfer 1200 30PS mit Aisin AMR500 Microspuirt V3 MS Extra
gravedigger
Beiträge: 1377
Registriert: Mo Okt 01, 2007 7:31 pm
Wohnort: Augsburg

Re: MS in Käfer mit 2.4l Typ4 - der 2te

Beitrag von gravedigger »

:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

grad ist die kiste angesprungen und ganz kurz gelaufen.

:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

sehr geil, aber da fehlt es noch himmelweit bei der abstimmung.
muss mich jetzt mal einlesen wie es nun weitergeht.
auch finde ich die einstellung der einspritzdüsen fürs "cranking" nicht.
VW Käfer - TYP4 2.4l - MS2 V3Board - MS Extra 2.x
Lambretta Li TS1 - 0.23l - Microsquirt V3 - MS Extra 3.3.2
Serveta SX200 TS1 0.24l Microsquirt V3 MS Extra 3.3.4
VW Käfer 1200 30PS mit Aisin AMR500 Microspuirt V3 MS Extra
Benutzeravatar
Carsten
Beiträge: 786
Registriert: Fr Jan 06, 2006 6:07 pm
Wohnort: Donnersberg (6730x)

Re: MS in Käfer mit 2.4l Typ4 - der 2te

Beitrag von Carsten »

Hi!

Gratuliere!

Ich kenn das, das ist irgendwie ein erhebendes Gefühl, auch wenn dann eigentlich der Wahnsinn erst beginnt...


CU Carsten
Benutzeravatar
pigga
Beiträge: 1128
Registriert: Sa Mai 07, 2005 3:22 pm

Re: MS in Käfer mit 2.4l Typ4 - der 2te

Beitrag von pigga »

Gratulation!
Dann beginnt ja jetzt Level II ;-)
Während die Abstimmung des Kennfeldes dank Megalogviewer noch gut zu bewältigen ist haben mir anfangs insbesondere die Cranking Pulse Widths echt Kopfzerbrechen bereitet. Der kalte Motor springt ja IMMER irgendwie an, aber beim warmen Motor hast du laut B&G eine Toleranz von +/- 0,5ms. die über "Verhungern" oder "Absaufen" beim Starten entscheidet. Da ist also etwas Tüfteln angesagt.
Im Grunde ist das wie ein Hausbau. Richtig fertig wird man nie :roll:
Pigga
bomb007
Beiträge: 65
Registriert: Mo Apr 07, 2008 2:18 pm
Wohnort: Pirna bei Dresden
Kontaktdaten:

Re: MS in Käfer mit 2.4l Typ4 - der 2te

Beitrag von bomb007 »

pigga hat geschrieben:Gratulation!
Dann beginnt ja jetzt Level II ;-)
Während die Abstimmung des Kennfeldes dank Megalogviewer noch gut zu bewältigen ist haben mir anfangs insbesondere die Cranking Pulse Widths echt Kopfzerbrechen bereitet. Der kalte Motor springt ja IMMER irgendwie an, aber beim warmen Motor hast du laut B&G eine Toleranz von +/- 0,5ms. die über "Verhungern" oder "Absaufen" beim Starten entscheidet. Da ist also etwas Tüfteln angesagt.
Im Grunde ist das wie ein Hausbau. Richtig fertig wird man nie :roll:
Pigga

Also beim Anspringen wenn er warm und Kalt ist habe ich keinerlei probleme.. eher wenn ich den Leerlauf ordenltich einstelle im Stand und dann fahren will ist er dann im Fahrbetrieb stärkeren Schwankungen unterzogen...
Was auch noch ein problem ist, dass die Drehzahl in den Keller fällt wenn ich zum Beispiel den gang raus nehme und an die Ampel ran rolle... das hab ich auch noch nicht in den griff bekommen...
Rover Mini 1.3 Kompressor
-MS3x
-Tunerstudio

-0,85 Bar Ladedruck
-54mm Droka mit Saugrohreinspritzung
-2x sehr schnelle Düsen á 440ccm/min
-3 bar Benzindruck unterdruckgeregelt
Benutzeravatar
pigga
Beiträge: 1128
Registriert: Sa Mai 07, 2005 3:22 pm

Re: MS in Käfer mit 2.4l Typ4 - der 2te

Beitrag von pigga »

Letzteres hatte ich auch mal und ewig gesucht. Bei mir hatte sich im Einspritz-Kennfeld einer der Werte "ganz links unten" durch Megalogviewer halbiert (MLV hatte da wohl einen "Treffer" und meinte korrigieren zu müssen). Da wenn die DK zuschnappt der Unterdruck maximal ist, lief der Motor beim Abtouren immer auf diesen wert, mit dem Resultat, dass dem Motor dann regelrecht der Sprit abgewürgt wurde.... :roll:
Außerdem hilft? nach meinen Erfahrungen im Zündkennfeld ne "Rampe" zur Leerlaufstabilisierung einzubauen. Nehmen wir an typische Leerlaufdrehzahl ist 850upm, dann machste die beiden linken spalten im Zündkennfeld mit 800 und 700rpm, und bei den 700er werten gehste mit der Vorzündung z.B. auf 30°. Da die MS die zwischenwerte interpoliert wird der Motor nicht schlagartig mit 30° Vorzündung im Leerlauf geknebelt werden, aber wenn die Drehzahl unter 800 fällt geht der zzp auf "früh" und verhindert so dass der Motor ausgeht. Weiß nicht ob das bei allen Motoren klappt, aber bei mir hilfts.
Pigga
bomb007
Beiträge: 65
Registriert: Mo Apr 07, 2008 2:18 pm
Wohnort: Pirna bei Dresden
Kontaktdaten:

Re: MS in Käfer mit 2.4l Typ4 - der 2te

Beitrag von bomb007 »

pigga hat geschrieben:Letzteres hatte ich auch mal und ewig gesucht. Bei mir hatte sich im Einspritz-Kennfeld einer der Werte "ganz links unten" durch Megalogviewer halbiert (MLV hatte da wohl einen "Treffer" und meinte korrigieren zu müssen). Da wenn die DK zuschnappt der Unterdruck maximal ist, lief der Motor beim Abtouren immer auf diesen wert, mit dem Resultat, dass dem Motor dann regelrecht der Sprit abgewürgt wurde.... :roll:
Außerdem hilft? nach meinen Erfahrungen im Zündkennfeld ne "Rampe" zur Leerlaufstabilisierung einzubauen. Nehmen wir an typische Leerlaufdrehzahl ist 850upm, dann machste die beiden linken spalten im Zündkennfeld mit 800 und 700rpm, und bei den 700er werten gehste mit der Vorzündung z.B. auf 30°. Da die MS die zwischenwerte interpoliert wird der Motor nicht schlagartig mit 30° Vorzündung im Leerlauf geknebelt werden, aber wenn die Drehzahl unter 800 fällt geht der zzp auf "früh" und verhindert so dass der Motor ausgeht. Weiß nicht ob das bei allen Motoren klappt, aber bei mir hilfts.
Pigga

Das probiere ich mal aus.. vielleicht hilft das ja wirklich..
Rover Mini 1.3 Kompressor
-MS3x
-Tunerstudio

-0,85 Bar Ladedruck
-54mm Droka mit Saugrohreinspritzung
-2x sehr schnelle Düsen á 440ccm/min
-3 bar Benzindruck unterdruckgeregelt
gravedigger
Beiträge: 1377
Registriert: Mo Okt 01, 2007 7:31 pm
Wohnort: Augsburg

Re: MS in Käfer mit 2.4l Typ4 - der 2te

Beitrag von gravedigger »

hatte immer probs mit der leerlaufdrehzahl - das benzinpumpenrelais klapperte wie verrückt.
dachte an eine defekt des vr sensors, weil der duch einen zu losen keilriemen angescheuert wurde.
also gegen den conrad sensor getauscht:
http://www.megasquirt.de/msforum/viewto ... f=3&t=1333
das ganze wurde aber nicht besser :twisted:

dann ist mir eingefallen, dass ich die widerstände R45/46 von 10k auf 1k geändert hab, damit die stim funzt......

also mal probehalber wieder auf 10k umgeändert und etwas an den potis gedreht und schon funktioniert die sache wieder...puh.

wollte schon aufgeben :roll: und ein trijekt holen.


hab heute dann auch noch das im manual gefunden:

If you have no rpm, it may be because the stimulator may not have the voltage to 'overpower' the D2 diode, which must be 'jumpered' to test MegaSquirt® on the stimulator. This diode (D2) is needed if:

* Your ignition system has a large offset bias - most systems do not have such a bias.
* You are triggering directly off the coil negative terminal.

http://www.megamanual.com/ms2/V3trouble.htm
VW Käfer - TYP4 2.4l - MS2 V3Board - MS Extra 2.x
Lambretta Li TS1 - 0.23l - Microsquirt V3 - MS Extra 3.3.2
Serveta SX200 TS1 0.24l Microsquirt V3 MS Extra 3.3.4
VW Käfer 1200 30PS mit Aisin AMR500 Microspuirt V3 MS Extra
gravedigger
Beiträge: 1377
Registriert: Mo Okt 01, 2007 7:31 pm
Wohnort: Augsburg

Re: MS in Käfer mit 2.4l Typ4 - der 2te

Beitrag von gravedigger »

meine benzinpumpe "quietscht" wir verrückt.
ich glaub, die neue pierburg ist schon wieder im eimer :evil: .
auch pulst der benzindruck, was er am anfang nicht so gemacht hat.


bin heute trotzdem mal mal 3 runden zum loggen gefahren.
wird echt von fahrt zu fahrt besser, das ist ja schon mal was.
anpringen tut er jetzt auch sehr fein, aber leider ist die fuhre noch zu fett unterwegs.

überlege mir einen zylinderkopftemperaturmessung zu verbauen, damit man das ganze unabhängig von der ms beobachten kann.
ist es eigentlich normal, dass der lambdawert so hüpft, wenn die sonde nur an einem zylinder angeschlossen ist?
VW Käfer - TYP4 2.4l - MS2 V3Board - MS Extra 2.x
Lambretta Li TS1 - 0.23l - Microsquirt V3 - MS Extra 3.3.2
Serveta SX200 TS1 0.24l Microsquirt V3 MS Extra 3.3.4
VW Käfer 1200 30PS mit Aisin AMR500 Microspuirt V3 MS Extra
gravedigger
Beiträge: 1377
Registriert: Mo Okt 01, 2007 7:31 pm
Wohnort: Augsburg

Re: MS in Käfer mit 2.4l Typ4 - der 2te

Beitrag von gravedigger »

mein 80 mm VDO drehzahlmesser funzt jetzt auch :mrgreen:
hab den jetzt auf diode 15 geklemmt und einen DC/DC wandler von reichelt (SIM1-1224 SIL4) auf die proto area gelötet.
genommen hab ich diese schaltung und hab statt 12 volt 24 volt vom DC/DC wandler angeschlossen und den saft von den dioden wie bei den zündspulen abgegriffen (widerstand R27 bzw. spark C).
http://www.megasquirt.de/msforum/download.php?id=103
Dateianhänge
LowVTacho.GIF
LowVTacho.GIF (7.75 KiB) 5778 mal betrachtet
VW Käfer - TYP4 2.4l - MS2 V3Board - MS Extra 2.x
Lambretta Li TS1 - 0.23l - Microsquirt V3 - MS Extra 3.3.2
Serveta SX200 TS1 0.24l Microsquirt V3 MS Extra 3.3.4
VW Käfer 1200 30PS mit Aisin AMR500 Microspuirt V3 MS Extra
Westitreter
Beiträge: 160
Registriert: Di Apr 22, 2008 12:34 pm
Wohnort: Wien

Re: MS in Käfer mit 2.4l Typ4 - der 2te

Beitrag von Westitreter »

gravedigger hat geschrieben: ist es eigentlich normal, dass der lambdawert so hüpft, wenn die sonde nur an einem zylinder angeschlossen ist?
Yepp!

Deswegen wärs auch für die Messung besser wenn alle zusammengeführt werden und dann gemessen wird...die Lambdasonden reagieren da leider(?) zu schnell, ebenso die Anzeige...
Dieser Text wurde mit 100% chlorfrei gebleichten, glücklichen Elektronen erzeugt. Diese entstammen keiner Lagerelektronenhaltung und werden nicht zu ihrer Arbeit gezwungen
gravedigger
Beiträge: 1377
Registriert: Mo Okt 01, 2007 7:31 pm
Wohnort: Augsburg

Re: MS in Käfer mit 2.4l Typ4 - der 2te

Beitrag von gravedigger »

gut, dann bin ich ja beruhigt 8)
VW Käfer - TYP4 2.4l - MS2 V3Board - MS Extra 2.x
Lambretta Li TS1 - 0.23l - Microsquirt V3 - MS Extra 3.3.2
Serveta SX200 TS1 0.24l Microsquirt V3 MS Extra 3.3.4
VW Käfer 1200 30PS mit Aisin AMR500 Microspuirt V3 MS Extra
Acki
Beiträge: 2759
Registriert: Mo Feb 11, 2008 8:28 pm
Wohnort: BaWü/Lausitz

Re: MS in Käfer mit 2.4l Typ4 - der 2te

Beitrag von Acki »

gravedigger hat geschrieben:überlege mir einen zylinderkopftemperaturmessung zu verbauen, damit man das ganze unabhängig von der ms beobachten kann.
Nimm einen Fühler den man als Unterlegscheibe für die Zündkerze verwendet.
Bezugsquelle weiß ich auf die schneller leider auch keine :(
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
gravedigger
Beiträge: 1377
Registriert: Mo Okt 01, 2007 7:31 pm
Wohnort: Augsburg

Re: MS in Käfer mit 2.4l Typ4 - der 2te

Beitrag von gravedigger »

hab jetzt eine anzeige von VDO inkl. geber für unter kerze und so.
ist recht altschülerhaft :lol:
VW Käfer - TYP4 2.4l - MS2 V3Board - MS Extra 2.x
Lambretta Li TS1 - 0.23l - Microsquirt V3 - MS Extra 3.3.2
Serveta SX200 TS1 0.24l Microsquirt V3 MS Extra 3.3.4
VW Käfer 1200 30PS mit Aisin AMR500 Microspuirt V3 MS Extra
Antworten