hat die teilenummer 7.21287.53.0. und ist made in spain....besser als so chinacracher

wir werden sehen.
pigga hat geschrieben:Gratulation!
Dann beginnt ja jetzt Level II
Während die Abstimmung des Kennfeldes dank Megalogviewer noch gut zu bewältigen ist haben mir anfangs insbesondere die Cranking Pulse Widths echt Kopfzerbrechen bereitet. Der kalte Motor springt ja IMMER irgendwie an, aber beim warmen Motor hast du laut B&G eine Toleranz von +/- 0,5ms. die über "Verhungern" oder "Absaufen" beim Starten entscheidet. Da ist also etwas Tüfteln angesagt.
Im Grunde ist das wie ein Hausbau. Richtig fertig wird man nie![]()
Pigga
pigga hat geschrieben:Letzteres hatte ich auch mal und ewig gesucht. Bei mir hatte sich im Einspritz-Kennfeld einer der Werte "ganz links unten" durch Megalogviewer halbiert (MLV hatte da wohl einen "Treffer" und meinte korrigieren zu müssen). Da wenn die DK zuschnappt der Unterdruck maximal ist, lief der Motor beim Abtouren immer auf diesen wert, mit dem Resultat, dass dem Motor dann regelrecht der Sprit abgewürgt wurde....![]()
Außerdem hilft? nach meinen Erfahrungen im Zündkennfeld ne "Rampe" zur Leerlaufstabilisierung einzubauen. Nehmen wir an typische Leerlaufdrehzahl ist 850upm, dann machste die beiden linken spalten im Zündkennfeld mit 800 und 700rpm, und bei den 700er werten gehste mit der Vorzündung z.B. auf 30°. Da die MS die zwischenwerte interpoliert wird der Motor nicht schlagartig mit 30° Vorzündung im Leerlauf geknebelt werden, aber wenn die Drehzahl unter 800 fällt geht der zzp auf "früh" und verhindert so dass der Motor ausgeht. Weiß nicht ob das bei allen Motoren klappt, aber bei mir hilfts.
Pigga
Yepp!gravedigger hat geschrieben: ist es eigentlich normal, dass der lambdawert so hüpft, wenn die sonde nur an einem zylinder angeschlossen ist?
Nimm einen Fühler den man als Unterlegscheibe für die Zündkerze verwendet.gravedigger hat geschrieben:überlege mir einen zylinderkopftemperaturmessung zu verbauen, damit man das ganze unabhängig von der ms beobachten kann.