besitze einen 1.8T AGU und möchte ihn auf eine KDFI 1.4 von K-Data umbauen und auf Speed Density fahren.
Bevor ich richtig loslege möchte ich hier nochmal alle wichtigen Punkte auflisten.
Villeicht findet ihr ja Fehler und könnt mir bei der Verbesserung mancher Dinge helfen

Cam & Crank:
Drehzahlsignal bekomme ich von der Kurbelwelle(VR-Geber), Missing Tooth 60-2 wobei Tooth #1 angle bei 84° liegt.
Um vollsequenziell zu fahren nehme ich den verbauten Nockenwellensensor her.
Dabei handelt es sich um einen Hallgeber(Single Tooth?).
Ich werde die beiden Sensoren bei der kdfi bei Cam Signal Nagative/Positiv,
sowie Crank Signal Nagative/Positiv anschließen.
Dann muss ich RPM-2_OUT auf RPM-2 legen und RPM-1_OUT auf RPM-1.
Analog Inputs:
MAT und CLT werde ich kalibrieren.
Ist der verbaute MAP für einen Ladedruck von 2 bar geeignet?
2. MAP für die Höhenkorrektur lege ich auf JS4.
IAC Outputs:
Der Leerlauf wird über die DK geregelt. Habe bei der Pinbelegung festgestellt,
dass der Leerlauf über einen kleinen Motor(12V 3A) geregelt wird.
Würde diesen über den IAC2 steuern.
Bei Tunerstudio wäre ja eine Schrittmotorsteuerung für den Leerlauf vorgesehen.
Ist dafür vermutlich eine Zusatzschaltung notwendig(IGBT)?
Oder liefert der IAC2 bereits 12V und genügend Strom? Diesen könnte ich so am Motor anschließen
und den anderen Pin des Motors auf Masse legen.
Im kdfi-handbuch steht, "IAC1 wird für den Tacho-Output vorgesehen. Diese Einstellungen sollten nicht
verändert werden". Ich möchte diesen Ausgäng jedoch für die Ladedruckregelung des N75-Ventils verwenden,
da ansonsten ja kein Ausgang mehr frei ist.
Ist die Regelung schnell genug oder benötige ich eine Zusatzschaltung?
IAC1 würde ohne Schaltung bereits 2 Ampere schalten.
Digitaleingänge:
Auf den Eingang JS7 werde ich die Launch Control hängen welche ich mit einem Schalter auf Masse schalte.
Benötige ich zusätzlich eine Dioden-Schaltung oder ist diese bereits im STG integriert?
Das gleiche würde ich beim Eingang TBL umsetzen um auf einen Tableswitch für E85 umzustellen.
Einspritzung:
Die Einspritzdüsen hänge ich auf das Benzinpumpenrelais.
Schalten werde ich sie über die Ausgänge INJ-1 bis INJ-4.
Zündung:
Muss FB_A1(Feedback_A1) bis FB_D1 auf Masse gelegt werden?
Den orig. Endverstärker kann ich ja weck lassen.
Die Zündspulen schalte ich mit Ignition_A1 bis Ignition_D1(Gate).
Verkabeln werde ich sie laut der Zündreihenfolge:
Ignition_A1 = Zylinder 1
Ignition_B1 = Zylinder 3
Ignition_C1 = Zylinder 4
Ignition_D1 = Zylinder 2
OXY-1_OUT hänge ich auf OXY-1 und den Lambda Controller aktiviere ich indem ich GP2 auf Masse lege.
Im Anhang findet ihr das kdfi Manual.
Bitte verbessert mich bei Fehlern

Auf Antworten wäre ich sehr erfreut
